Druckartikel: MGF-Gymnasium: Traumnote für Bonifaz Baumann

MGF-Gymnasium: Traumnote für Bonifaz Baumann


Autor: Sonny Adam

Kulmbach, Freitag, 26. Juni 2015

Der junge Kulmbacher, der virtuos mit der Violine umgehen kann, legt einen makellosen Abschluss hin. Aber beruflich soll künftig die Musik nicht die erste Geige spielen.
Bonifaz Baumann (17) hat die Traumnote 1,0 erreicht. Nach dem Abi am MGF-Gymnasium wird geübt, denn er spielt als passionierter Geiger bei der eigenen Abschiedsfeier. Foto: Sonja Adam


Total erschöpft, so dass er erst einmal wochenlang relaxen müsste, ist Bonifaz Baumann (17) nach der Abiturprüfung nicht. Im Gegenteil, der beste Absolvent des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums - Traumnote 1,0 - hat sich akribisch auf die Abschlussfeier vorbereitet, wo der passionierte Geiger für die musikalische Umrahmung sorgt - gemeinsam mit Dominik Herbst und Marius Köber.

"Wir machen immer Musik"

Dass er selbst bei seiner eigenen Abiturfeier Musik macht, stört Bonifaz nicht. Schließlich sind ja auch seine Eltern Hubertus und Barbara Baumann in die Ausarbeitung des Musikprogrammes eingebunden. Bei den Baumanns steht sowieso immer Musik auf dem Programm. "Wir hören zu Hause kaum Musik, aber wir machen immer Musik."

Obwohl der 17-Jährige wirklich virtuos Violine spielt, will er keinen Beruf mit Musik. "Dafür bin ich zu schlecht", sagt er.

Da schätzt er sich zwar garantiert falsch ein, aber er wird Medizin studieren. Zunächst hat ihn "irgendwas mit Physik" interessiert. Doch seit einem Praktikum im Klinikum denkt er anders, wenngleich noch nicht feststeht, welche Universität es sein soll.

Urlaub in den USA

Vorher macht er mit der ganzen Familie Urlaub in den USA. Außerdem will er noch einmal mit dem Landesorchester proben. "Da trifft man wirklich gute Leute und kommt in den Gasteig nach München. Das macht wirklich Spaß", sagt Bonifaz. "Ich werde sicher auch neben dem Studium weiter Geige spielen. Musik gehört für mich einfach dazu."

Generell ist der junge Mann der Meinung, dass man sich vor dem Abi nicht verrückt machen lassen sollte. Er hat vor den Prüfungen noch mehrere Auftritt mit dem Landesorchester absolviert. "Ich habe meistens alleine gelernt, das ist einfach effektiver. In der Gruppe dauert alles länger", meint Bonifaz, der in der 9. oder 10. Klasse auch mal einen Fünfer in Deutsch und Mathe hatte. "Egal, da muss man durch."

Bonifaz lebt übrigens nicht nur für die Musik, sondern hat auch einmal pro Woche Fechtunterricht. Außerdem tanzt er seit der 10. Klasse - mit einer festen Tanzpartnerin. "Mit der gehe ich auch zum Abschlussball", erklärt der Abiturient und ist schon gespannt, was Selina wohl anziehen wird. "Sie hat angeblich noch kein Kleid", berichtet Bonifaz. Bei ihm selbst ist alles einfacher. Er zieht einfach einen dunklen Anzug an.

Abischerz fällt aus

Einen Abischerz im klassischen Sinne gibt es am MGF-Gymnasium übrigens nicht mehr. "Ein niveauvoller Abischerz ist einfach schwer. Wir grillen mit den Lehrern", sagt Bonifaz und ist damit mehr als zufrieden.

In einer Zeit "massiver Nivellierungsversuche in der Bildungslandschaft" riet der Schulleiter des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums den Abiturienten: "Ihr habt den höchsten Abschluss innerhalb der schulischen Bildung erreicht - die allgemeine Hochschulreife und dazu noch an einem bayerischen Gymnasium", sagte Horst Pfadenhauer bei der Abschlussfeier. "Habt Mut, auch einmal querzudenken. Traut euch, gegen den Strom zu schwimmen. Wer, wenn nicht Ihr? Nutzt Euren Verstand, Euer Wissen, das ihr hier am MGF erworben habt."

Der Schulleiter machten den jungen Leuten in ihrem Lebensabschnitt Mut: "Seid Aktivisten im positiven Sinn, nicht passive Spielbälle angeblich gegebener Rahmenbedingungen. Packt an, macht mit, bringt Euch ein in die Gesellschaft auf unterschiedlichsten Ebenen." Er hoffte, dass die Abiturienten ihrer "alten Schule" verbunden bleiben.

Elternbeiratsvorsitzende Iris von Künßberg-Schmidt gab den Abiturienten mit auf den Weg, dass die Gesellschaft auf jeden Einzelnen warte. Auf die guten Chancen, die sich den Abiturienten jetzt bieten, ging Landrat Klaus Peter Söllner ein. Er hoffe, dass sie in die Welt hinausgehen und eines Tages mit viel Know-how wieder zurückkommen.

"Wir gehen als andere Menschen, als wir einst gekommen sind. Die Schule hat uns geprägt", sagte Nina Hoffmann in ihrer Abirede. Sie dankte Schulleitung, Lehrern, Eltern und Angehörigen für die Unterstützung.

16 Schüler haben eine Eins vorm Komma

Am MGF-Gymnasium haben heuer 87 von 88 Schülern das Abitur bestanden - Gesamtschnitt 2,47. Nur ein Schüler erreichte die Traumnote 1,0: Bonifaz Baumann; Isabell Zeißig und Hans-Joachim Mytzka 1,2, Franziska Gaudig 1,4 sowie Roman Schaller und Patricia Galler 1,5. Eine Eins vorm Komma haben 16 Schüler. Auch Jan Hanke, Noah Richter, Dominik Herbst, Cornelia Medved, Johannes Welsch, Iris Rieger, Sarah Albrecht, Lukas Weber, Lena Landskron und Isabella Schorsch erhielten Sonderpreise - auch ihr Schnitt lag unter 2,0.



Die Abiturienten des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums

Sie haben das Abitur bestanden (ohne Ortsangabe: Kulmbach): Katja Adamek, Sarah Albrecht (Ködnitz), Gunter Axmann, Bonifaz Baumann, Julian Berce, Luca Blindzellner, Nina Böhmer (Thurnau), Nikolas Bruhn, Lisa Dahinten (Neuenmarkt), Katharina Distler, Mario Drack, Nicolas Drack, Erik Eichler, Lukas Eichner, Ferdinand de Fallois, Viktoria Feyerherd, Jannis Fischer, Valerie Föhn (Marktleugast), Yannik Förtsch, Patricia Galler, Franziska Gaudig (Thurnau), Niko Gierlich (Mainleus), Hannes Grieshammer (Neuenmarkt), Lucas Gröbel, Jan Hanke (Untersteinach), Sandra Hechelmann, Raphael Heinz (Stadtsteinach), Dominik Herbst, Nina Hoffmann, Tobias Höhn, Emil Jantschikow (Bayreuth), Karoline Keßler (Thurnau), Christoph Knarr (Grafengehaig), Marius Köber (Neuenmarkt), David Koch (Trebgast), Katharina Krauß (Mainleus), Marleen Lamnek, Florian Landel, Annika Landskron (Neuenmarkt), Lena Landskron (Neuenmarkt), Vincent Lauber (Bamberg), Cornelia Medved, Hans-Joachim Mytzka (Himmelkron), Greta Naser, Leonard Neuberger, Max Neubert, Maria Neugeboren, Hannes Niekisch, Pascal Oschee (Mainleus), Theo Pach, Yannik Passing, Toni Pöhlmann, Luca Pongratz, Annabel Rauscher, Florian Reuner (Untersteinach), Tatjana Reuschlein, Noah Richter (Thurnau), Philipp Riedel (Ludwigschorgast), Iris Rieger (Neuenmarkt), Josua Rieß (Neuenmarkt), Hannes Ritschel, Felix Ruckriegel (Thurnau), Roman Schaller, Hanna Schneider, Isabella Schorsch, Klara Schultheiß, Henrik Staade (Stadtsteinach), Robin-Kate Stegner, Johannes Stoll, Johannes Suppelt (Harsdorf), Laureen Süß, Amelie Theuer (Rugendorf), Philipp Trier (Wirsberg), Jonathan Undt, Lukas Weber (Kupferberg), Julian Weiß, Johannes Welsch, Tim Wettermann, Benjamin Wimmer, Patrick Witzgall (Ludwigschorgast), Lisa-Marie Zahl, Lukas Zahorka (Mainleus), Benedikt Zapf (Mainleus), Lukas Zeisig, Isabell Zeißig (Guttenberg), Luisa Zeitler (Guttenberg), Andreas Zuleeg (Helmbrechts).