Markt Wirsberg verabschiedet Haushalt im XXL-Format
Autor: Werner Reißaus
Wirsberg, Mittwoch, 03. April 2019
Der Markt Wirsberg hat einen Rekordetat verabschiedet. Investiert wir auch in zwei Millionen-Projekte.
Gemessen an der Gemeindegröße hat Bürgermeister Hermann Anselstetter (SPD) am Dienstagabend dem Marktgemeinderat einen "XXL-Etat" vorgelegt. Mit einem Volumen von 9,2 Millionen Euro habe er eine Rekordhöhe erreicht. Das Zahlenwerk dokumentiere die Gestaltungskraft und den Gestaltungswillen des Gremiums.
Noch mehr Lebensqualität das Ziel
"Wir erfüllen die Wünsche der Bürger nach noch mehr Lebensqualität", sagte er. Das "finanzielle Kursbuch" ruhe dabei auf einem gesunden Fundament."
Der Verwaltungshaushalt hat ein Volumen von 3,553 Millionen Euro, der Vermögenshaushalt schließt mit 5,606 Millionen Euro ab. Die Verabschiedung des Zahlenwerks, das Kämmerin Andrea Müller vorbereitet hatte, erfolgte einstimmig.
"Wir nutzen die Chancen dieser Tage, um die Attraktivität unseres Marktes zu steigern", sagte Anselstetter. Er erwähnte das 4,5-Millionen-Projekt Bürgerzentrum ebenso wie die Investition von 2,2 Millionen Euro in den Kita-Neubau. Anselstetter mahnte aber auch: "Das Zahlenwerk liest sich gut. Das klingt alles nach Leichtigkeit und Baufreude. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass dieser Haushalt will gemanagt und umgesetzt werden will."
2,1 Millionen Schulden getilgt
Von der Umsetzung der Projekte erhofft sich der Bürgermeister einen Schub für die Gemeinde. Mit dem Verkauf von drei gemeindeeigenen Grundstücken werde auch der Neubau eines Norma-Marktes und eines Sparkassen-Beratungscenters möglich.
Kämmerin Andrea Müller stellte anschließend die Eckdaten des Haushalts vor. Sie erwähnte, dass in den vergangenen zwölf Jahren 2,1 Millionen Euro an Schulden getilgt wurden und der Darlehensstand auf aktuelle rund 1,236 Millionen Euro gesenkt werden konnte. Angesichts der Millionenprojekte sei jetzt aber eine Kreditaufnahme von 527 600 Euro notwendig, was nach Abzug der Tilgung einer Nettokreditaufnahme von 292 510 Euro gleichkomme.
Zufriedene Fraktionen
In ihren Statements sprachen die Vertreter der Gemeinderatsfraktionen von einem sehr erfreulichen Zahlenwerk und von einem Haushalt der Zukunft. "Das sparsame Wirtschaften der letzten Jahre zahlt sich aus, denn wir können mit verschiedenen Projekten unsere gemeindliche Infrastruktur verbessern", sagte Roland Burghofer (CSU). Für die Freien Wähler stellte Thomas Steinlein besonders den Bau des Bürgerzentrums und die Kita-Erweiterung heraus: "Die Kinder sind für uns das Wichtigste, weil sie unsere Zukunft sind ." Was die Kreditaufnahme angeht, so könne die Gemeinde bei den derzeit geringen Zinssätzen damit leben.