Markt Mainleus ehrt verdiente Persönlichkeiten
Autor: Jürgen Gärtner
Mainleus, Freitag, 03. Januar 2020
Der Markt Mainleus verlieh die Gemeindemedaille an den Vorsitzenden des Musikvereins, Hans-Jürgen Kastner, sowie an MCC-Gründer Wolfgang Hartmann.
"Wir grüßen mit Musik", spielte der Musikverein Mainleus zum Auftakt der Festsitzung des Gemeinderats. Unter den Musikern saß auch einer, der weniger später an diesem Abend im Mittelpunkt stehen sollte: Hans-Jürgen Kastner blies in seine Tuba und hieß so die Besucher willkommen. Rund 300 Personen - so viele wie noch nie - nahmen an der Festsitzung mit anschließendem Jahresempfang teil.
Der Markt nutzt die Veranstaltung traditionell, um verdiente und engagierte Persönlichkeiten zu ehren. In diesem Jahr war das neben Kastner noch der Gründer des Mainleuser Carnevals-Clubs (MCC), Wolfgang Hartmann (Porträts der beiden Geehrten lesen Sie weiter unten "Er spielte sogar in Amerika" und "Eine Urgewalt des Faschings").
Aber auch ein Ausblick auf das neue Jahr gehört dazu, das in Mainleus von großen Bauprojekten bestimmt sein wird. Bürgermeister Robert Bosch (CSU) verwies auf 58 Wohnungen, die am Entstehen seien. Der größte Teil davon werde 2020 fertiggestellt. Für die schlossähnlichen Spinnstuben sei heuer ein Tag der offenen Baustelle geplant, an dem sich die Bürger ein Bild von der Anlage machen könnten.
Auch auf dem Spinnereigelände werde sich mit den ersten Abrissarbeiten etwas tun. Neben der Neuentwicklung wird es nach den Worten des Bürgermeisters zudem um die Ertüchtigung von Gebäuden gehen. "Von Gebäuden aus unserem industriegeschichtlichen Erbe, die erhalten werden sollen." Begonnen werde in den kommenden Monaten ferner mit dem Baugebiet Rothe Kelter III.
Und mit Blick auf die bevorstehende Kommunalwahl erklärte er: "Egal, wie die Würfel fallen: Ich bin überzeugt, dass es in Mainleus bürgernah weitergehen wird."
Landrat Klaus Peter Söllner (FW) verwies auf die Bedeutung des Ehrenamts - auch und vor allem in Krisenzeiten: "Bei den Bränden in Römersreuth und Menchau bekam man die Kraft des Ehrenamts hautnah zu spüren." Die Feuerwehren seien in Windeseile zu den Unglücksorten geströmt, hätten Katastrophen verhindert. "Unsere Gesellschaft würde ohne das Ehrenamt in dieser Form nicht funktionieren."
In seinem Ausblick auf 2020 sprach Söllner den Aufbau der 7. Fakultät der Uni Bayreuth in Kulmbach an. "Das wird unglaublich positive Auswirkungen auf die Stadt und die gesamte Region haben und bei der demografischen Entwicklung einen Impuls geben. "Deshalb gehe ich mit Zuversicht in 2020."