Mainleuser Jugend wagt sich ins eiskalte Nass
Autor: Sonja Adam
Mainleus, Mittwoch, 08. Mai 2019
Von den Eisheiligen lassen sich die Mainleuser nicht schrecken: Am Montag eröffnet das Freibad. Die Wasserwacht checkte schon mal die Wassertemperatur.
Kühle, fast schon winterliche Temperaturen können die hartgesottenen Wasserratten der Wasserwacht Mainleus nicht abschrecken. Sommer ist, wenn das Freibad aufmacht. Und das ist jetzt der Fall. Ab Montag um 7 Uhr können passionierte Schwimmer im Mainleuser Sommerbad wieder ihre Runden ziehen. Täglich von sieben bis 20 Uhr (ab September von 8 und 19 Uhr). "Wenn niemand anders will, dann gehe ich mit rein", ließ sich der Vorsitzende Jörg Scholl nicht zwei Mal bitten. Anschwimmen muss ein. Seit Jahren ist es in Mainleus Tradition, dass zuerst die Wasserwachtler ins frische Wasser gehen - danach gilt das Freibad als "richtig" eröffnet.
Auch wenn der Vorsitzende beim Anschwimmen die kurze Hose und das T-Shirt anließ, musste er die Zähne doch ganz schön zusammenbeißen. Denn das Wasser hatte gerade einmal zwölf Grad Celsius - und die Außentemperaturen lagen noch darunter. Auch die Nachwuchsschwimmer staunten, wie kühl zwölf Grad sein können. Doch der Stimmung tat dies keinen Abbruch.
Der Mainleuser Bürgermeister Robert Bosch freute sich über das große Hallo zur Eröffnung des Freibades. Im Laufe der nächsten Woche soll die Baustelle vor dem Freibad fertig werden. Die Verkehrsführung verbessert sich. Außerdem möchte der Markt in diesem Jahr E-Bike-Ladestationen im Freibad installieren. "Wir haben 100 Fahrradstellplätze geschaffen. Der gesamte Bereich vor dem Freibad ist verkehrsberuhigt", so Bosch. Natürlich hofft der Bürgermeister, dass auch 2019 wieder ein Rekordjahr wird. Im vergangenen Jahr waren die Besucherzahlen gut wie nie. Mehr als 50 000 Menschen kamen im vergangenen Jahr ins Bad und genossen Sommerfrische pur. Trotzdem muss der Marktjedes Jahr 300 000 bis 400 000 Euro an Kosten zuschießen.
Das Freibad Mainleus baut auf die ehrenamtliche Mitarbeit. "Ohne die ehrenamtliche Mitarbeit der Wasserwacht würde es nicht gehen. Die Wasserwacht steht dafür, dass sie sehr viele Kinder und Jugendliche von Anfang an ins gesellschaftliche Leben integriert", sagte der Bürgermeister. Für geleistete Dienste bedankte er sich bei der Wasserwacht mit Freikarten für all diejenigen, die Dienste übernehmen.
"Es geht nicht nur darum, dass die Kinder schwimmen lernen. Sie lernen auch, anderen zu helfen", erklärte BRK-Kreisgeschäftsführer Jürgen Dippold. Beim Anschwimmen zeichnete die Wasserwacht zahlreiche Mitglieder für langjährige Treue aus.
Ehrungen
65 Jahre Heinz Schramm