Mainleus recycelt Prinzenpaar
Autor: Stephan Stöckel
Schwarzach bei Kulmbach, Sonntag, 09. November 2014
Prinz Philipp I. und Prinzessin Andrea I. haben schon das Weismainer Narrenvolk angeführt - und gehen jetzt in die Verlängerung.
"Als Prinzessin von Weismain im letzten Jahr, da hab' ich den Fasching gemeistert ganz wunderbar. Da war mein Wunsch, das verrat ich euch hier im Saal, als Prinzessin vom Mainleuser Carnevals Club das Ganze noch mal", sagte Andrea-Josephine Linz. Sie schnappte sich ihren Prinzen Philipp Nüßlein, und gemeinsam ging es in die Faschingsverlängerung. So wurde aus dem Weismainer das Mainleuser Prinzenpaar, das auch die Burgkunstadter Narren regiert. Mit einem dreifach donnernden "MCC weiß-blau helau" begrüßten rund 200 Faschingsfreunde am Samstagabend in der Schwarzacher Mehrzweckhalle Seine Tollität Prinz Philipp I. und Ihre Lieblichkeit Prinzessin Andrea I., die auch privat ein Paar sind.
Linz stammt aus einer närrischen Weismainer Familie. Die 23-jährige hat es beruflich in die Fränkische Schweiz verschlagen, wo sie ihren Prinzen auf dem Mofa in Königsfeld getroffen hat.
Was unterscheidet nun das Weismainer vom Mainleuser Prinzenpaar? "In der Jurastadt dauert der Fasching nur vier Tage, am oberen Maintal hingegen ein viertel Jahr. Dabei kommen wir viel herum und lernen Faschingshochburgen wie Mainz oder Köln kennen", erklärt Linz, die gemeinsam mit ihrem Prinzen in Steinfeld wohnt.
Tränen bei den Vorgängern
Während Andrea I. übers ganze Gesicht strahlt, ist ihre Vorgängerin Katja I. (Jungkunz), die gemeinsam mit Steffen II. (Höfler) regiert hat, nah am Wasser gebaut: Bei ihrer Verabschiedung kullern vor lauter Rührung Tränen über ihre Wangen. Dann wird es stimmungsvoll. Der Saal verdunkelt sich, und Zeremonienmeister Werner Friedlein erhellt mit elf Kerzen den Saal. Das Paar pustet sie aus, und die Regentschaft ist endgültig zu Ende.
Das bunte, kurzweilige und von Christine Friedlein souverän moderierte Programm nimmt seinen Lauf. Im Wein liegt die Wahrheit, lautet ein altbekanntes Sprichwort. Für den närrischen Weingott Bacchus, gespielt von Franz Besold, liegt darin aber auch ein Quell des Frohsinns. Meisterhaft zieht er Gott und die Welt durch den satirischen Kakao: "Man investiert hier unbestritten in hochmoderne Kinderkrippen, in Wickeltischen bunt und flott, dafür sind unsere Panzer Schrott", witzelt er über die Bundeswehr, um sogleich Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyern aufs Korn zu nehmen: "Im Ernstfall müsste von der Leyen in Österreich sich einen Panzer leihen. Wobei österreichische Panzer, das kann man googeln, die schießen nur mit Mozartkugeln."
Feuriger Showtanz
Mit einem witzigen Kauderwelsch aus Englisch und Sächsisch strapazieren Siegfried Motschmann (Queen Elizabeth), Wolfgang Schott (Prinz Charles) und Kerstin Schott (Camilla) von der Faschingsgesellschaft Kuckuck Sonneberg die Lachmuskeln der Besucher. Mit flotten Tänzen begeistern die Tanzmariechen Loreen Bickel von der Faschingsgesellschaft Hirschaid und Romina Retsch von den Mainnixen Bindlach sowie die Tänzerinnen des Lichtenfelser Ballettstudios Diroll. Letztere tanzen den Gardetanz des MCC und den feurigen Showtanz "Moulin Rouge". Romantisch wird es, als die Wiener-Walzer-Formation Hirschaid, im ¾-Takt über die Bühne schwebt. Den Schlusspunkt setzt das Prinzenpaar, das zu den Schlagerklängen der Gruppe "Frankentop" (Peter Birk und Gerhard Deininger) tanzt.
Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2021: Bildunterschrift: Sie sangen und spielten ein Loblied auf den MCC (von rechts) Sebastian Besold, Edwin Jungkunz und Franz Besold. Darüber freute sich auch das scheidende Prinzenpaar Katja I. (Jungkunz) und Steffen II. (Höfler), das im Bild links hinten steht. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2045: Bildunterschrift: Abschied nehmen hieß es für Katja Jungkunz und Steffen Höfler, dem ehemaligen Prinzenpaar. In der Mitte Kinderprinzessin Mariella Höfler. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2099: Bildunterschrift: Das scheidende Prinzenpaar, Katja I. (Jungkunz) und Steffen II. (Höfler) überraschten Zeremonienmeister Werner Friedlein zum Abschied mit einem vom Prinz selbst hergestellten Zepter. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2117: Bildunterschrift: Hoch das Bein: Tanzmariechen Romina Retsch von den "Mainnixen" aus Bindlach. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2151: Bildunterschrift: Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit, sondern auch der Humor: Franz Besold strapazierte als Weingott Bacchus, gut beschirmt von seiner Gattin Barbara, die einen Engel verkörperte, die Lachmuskeln der Zuhörer. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2182: Bildunterschrift: Zeremonienmeister Werner Friedlein (links) geleitete das neuen Prinzenpaar Philipp I. (Nüßlein) und Andrea I. (Linz) zusammen mit den Gardemädchen, verkörpert von Tänzerinnen des Lichtenfelser Ballettstudios Diroll. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2192: Bildunterschrift: Sitzungspräsidentin Christine Friedlein (rechts) hat dem neuen Prinzen, Philipp I. (Nüsslein) die Narrenkappe aufgesetzt. Darüber freut sich seine Prinzessin Andrea I. (Linz). Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2218: Bildunterschrift: Die Tänzerinnen der Lichtenfelser Ballettschule Doris Diroll tanzten den Gardetanz des MCC. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 2274: Bildunterschrift: Feuriger Showtanz: Die Tänzerinnen der Lichtenfelser Ballettschule Doris Diroll mit ihrem Beitrag "Moulin Rouge". Foto: Stephan Stöckel.