Druckartikel: Mainleus grüßt die Mütter

Mainleus grüßt die Mütter


Autor: Stephan Stöckel

Mainleus, Sonntag, 10. Mai 2015

Beim Auftritt in der Sommerhalle flogen den Musikern um Anneliese Kasnter die Herzen des Publikums zu.
Beim Muttertagskonzert des Musikvereins Mainleus zeigten sich auch die Klarinettenspielerinnen von ihrer besten Seite - von links: Hanna Fischer, Ronja Teschner, Lena Müller und Tanja Auschill. Das begeisterte Publikum spendete am Schluss stehend Beifall.  Fotos: Stephan Stöckel


In der Mainleuser Sommerhalle brannte am Samstagabend das böhmische Feuer der Löffelpolka, entfacht von der fränkischen Leidenschaft des Musikvereins Mainleus. Das berühmte Tüpfelchen auf dem "i" war der helle Klang der Löffel, den Florian Sack zur Freude der Besucher rhythmisch versiert zum Besten gab. Das war nur einer von vielen Höhepunkten, die dafür sorgten, dass es beim traditionellen Muttertagskonzert nach zweieinhalb Stunden erstklassiger musikalischer Unterhaltung die 250 Besucher nicht mehr auf den Bänken hielt.

"An allen Tagen Dank sagen"

Zu Ehren der Mütter spielt der Musikverein alljährlich groß auf. "Nicht nur am Muttertag, sondern an allen Tagen sollte man Euch Dank sagen", betonte Trompeter Dieter Will. Dritter Bürgermeister Jürgen Karg wünschte den Frauen, dass sie an ihrem Ehrentag reich beschenkt und verwöhnt werden.



Das wurden sie bereits in der Sommerhalle: Und zwar nicht nur mit süßen Melodien, sondern auch mit Gaumenfreuden in Herzform, mit denen Nesim Wißlicen und sein Bruder Sahin den Müttern ein Lächeln ins Gesicht zauberten.

Die beiden Schüler des Musikvereins traten aber auch als Nachwuchsmusikanten in Erscheinung, die das Publikum mit lieblichen Flötentönen verzauberte. Sanft hauchte Sahin Wißlicen die wohlbekannten Töne des Klassikers "Der Mond ist aufgegangen", unterstützt von Annelieser Kastner, in die Gehörgänge der Zuhörer. Kurzum: Das war Balsam für die Seele.

Werner Grampp unvergessen

Aber es gibt noch einen weiteren Grund für das alljährliche Konzert, wie Vorsitzender Hans Jürgen Kastner verriet: "Wir wollen an unseren unvergessenen Bürgermeister Werner Grampp erinnern, der immer ein offenes Ohr für die Vereine hatte." Er hätte sicherlich seine Freude an dem Konzert gehabt, bei dem musikalische Vielfalt großgeschrieben wurde.

Kreativer Motor des Abends war wie alle Jahre Dirigentin Anneliese Kastner, die auch mit dem vollen und warmen Klang ihres Baritons aufhorchen ließ. Herrlich, wie sie den Schülern aus der Vorklasse - einer Kooperation zwischen Musikverein und Grundschule - ein spritziges "Old Mac Donald Had A Farm" aus ihren Instrumenten entlockte. Der Blechwurm, die Jugendkapelle des Musikvereins, brachte das Publikum mit dem Popklassiker "The Lion Sleeps Tonight" auf Touren.

Dieter Will und seine Witzchen

Derselbe Effekt stellte sich auch bei den zackigen Militärmärschen und schwungvollen Melodien aus Böhmen ein. Tränen lachten die Besucher immer wieder bei den witzigen Einlagen von Dieter Will. "Was haben ein Vampir und ein Trompeter gemeinsam? Die Angst vor dem Kreuz", witzelte der Conférencier. Ein Kreuz bedeute auf den Notenblättern eine Tonerhöhung, die eine Schwierigkeit für den Musiker darstellt.

Mit einem klingenden Gruß an alle Mütter neigte sich ein erstklassiger Musikabend, bei dem die Akteure alles gaben, dem Ende zu. "Sag Dankeschön mit roten Rosen", schmachtete Dieter Will ins Mikrofon - und die Herzen der Zuhörer flogen ihm zu.




























Bild Nr. 5402: Bildunterschrift: Für kraftvolle Trompetenklänge sorgten (von rechts) Dieter Will, Alexander Lauterbach und Paul Jareis von der Blaskapelle des Musikvereins Mainleus. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5405: Bildunterschrift: Auch die Klarinettenspielerinnen des Musikvereins Mainleus wussten zu begeistern. Das Bild zeigt (von links) Hanna Fischer, Ronja Teschner, Lena Müller und Tanja Auschill. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5416: Bildunterschrift: Mit sanften Flötentönen verzauberten (von links) Sahin und Nesim Wißlicen Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5419: Bildunterschrift: Sanft hauchte Sahin Wißlicen die wohlbekannten Töne des Klassikers "Der Mond ist aufgegangen", unterstützt von Annelieser Kastner, in die Gehörgänge der Zuhörer. Das war Balsam für die Seele. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5421: Bildunterschrift: Mit kindlichem Eifer begeisterte Leon Ackermann an der Klarinette. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5430: Bildunterschrift: Anneliese Kastner war der Motor, der ein anspruchsvolles Programm auf die Bühne brachte. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5440: Bildunterschrift: Ein Besucher hielt das Konzert auf seinem Smartphone fest. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5447: Bildunterschrift: Mit einem süßen Herzchen zum Muttertag zauberte Nesim Wißlicen ein Lächeln in das Gesicht von Gerlinde Zink. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5453: Bildunterschrift: Anneliese Kastner blies nicht nur kräftig in ihr Bariton, sondern war auch der Motor, der ein musikalisch anspruchsvolles Programm auf die Bühne brachte. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5463: Bildunterschrift: Bei der "Löffelpolka", die Ernst Mosch einst weltberühmt gemacht hatte, kamen echte Löffel zum Einsatz. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5466: Bildunterschrift: Hoch konzentriert: Bei der "Löffelpolka", die Ernst Mosch einst weltberühmt gemacht hatte, spielte Florian Sack auf richtigen Löffeln. Foto: Stephan Stöckel
Bild Nr. 5468: Bildunterschrift: Die Blaskapelle des Musikvereins Mainleus, dirigiert von Anneliese Kastner, überzeugte in der Sommerhalle mit einem abwechslungsreichen Konzert. Foto: Stephan Stöckel
Bild Nr. 5470: Die Besucher klatschten begeistert mit. Foto: Stephan Stöckel.#
Bild Nr. 5475: Die Besucher waren aus dem Häuschen. Einige hielt es nicht mehr auf ihren Bänken. Foto: Stephan Stöckel.
Bild Nr. 5478: "Sag Dankeschön mit roten Rosen", schmachtete Dieter Will ins Mikrofon - und die Herzen der Zuhörer flogen ihm zu. Foto: Stephan Stöckel.