Druckartikel: Lieselotte Schieber erhält die Ehrennadel

Lieselotte Schieber erhält die Ehrennadel


Autor: Klaus-Peter Wulf

Himmelkron, Sonntag, 16. März 2014

Lieselotte Schieber wurde bei der Hauptversammlung des Gartenbau-Kreisverbands Ehrennadel in Gold des Landesverbandes ausgezeichnet.
Liselotte Schieber bekam von Kreisvorsitzendem Günter Reif die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes überreicht. Mit im Bild (von links) Kreisfachberater Friedhelm Haun, Landrat Klaus Peter Söllner und Himmelkrons Bürgermeister Gerhard Schneider. Foto: Klaus-Peter Wulf


Voll besetzt war am Samstag der Saal im Gasthof Opel, in dem die Hauptversammlung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege über die Bühne ging. Höhepunkt war die Auszeichnung der Vorsitzenden des Gartenbauvereins Ebersbach, Liselotte Schieber, die die Ehrennadel in Gold des Landesverbandes erhielt. Kreisvorsitzender Günter Reif würdigte die über 40-jährige engagierte Arbeit von Liselotte und Helmut Schieber für die intakte Dorfgemeinschaft sowie ein grünendes und blühendes Ebersbach am Weißen Main.

Reinhold Münch aus Großenhül sollte die Ehrennadel in Gold mit Kranz der Landesorganisation erhalten, konnte aber aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Treffen teilnehmen. Reif wird die Ehrung nun im privaten Rahmen vornehmen.

35 Jahre erster Vorsitzender

Münch war von 1979 bis 1982 stellvertretender Vorsitzender des Gartenbauvereins Sanspareil und führte die Hobbygärtner danach 35 Jahre als Vorsitzender. "Auch Himmelkron hat zwei sehr aktive Gartenbauvereine, was man als Besucher gleich an den schönen Ortsbildern erkennt", sagte Landrat Klaus Peter Söllner. Alle Gartenfreunde im Landkreis Kulmbach würden eine großartige und unbezahlbare Arbeit leisten, um den Kommunen ein schönes und natürliches Bild zu geben.

Söllner blickte auf den "Tag der offenen Gartentür", der sich zu einer kleinen Gartenschau entwickle. "Ihr habt den grünen Daumen und entlastet mit eurem Tun und Wirken die Kommunen", lobte Himmelkrons Bürgermeister Gerhard Schneider die Gartenfreunde.

"Unser Part ist die Ortsverschönerung. In vielen Arbeitseinsätzen bepflanzen und pflegen wir gerne die öffentlichen Grünnischen", sagte der Vorsitzende des Himmelkroner Vereins, Wolfgang Sack.
Günter Reif regte an, sich Gedanken über eine Teilnahme am 2016 startenden Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" zu machen.

Engagierte Jugendarbeit

Kreisfachberater Friedhelm Haun teilte mit, dass ein Viertel der Mitgliedsvereine im Kreis eine Jugendgruppe haben und die Hälfte aller Jugendarbeit anbietet. Der Kreisverband unterstütze die Nachwuchsarbeit mit jährlich 60 Euro. Haun erinnerte daran, dass der Gartenbauverein Presseck den Dorfökologiepreis des Bezirks erhalten hat und blickte auf ein umfangreiches Vortragsprogramm.

2014 steht die Aktion "Gartenbeet im Kindergarten" auf dem Programm. Neudrossenfeld nimmt am Bezirksentscheid des Dorfwettbewerbs teil. Eine Studienfahrt führt zu den Gärten in Irland, die Tagesfahrt am 17. Juni ins Rosendorf Steinfurth in der Wetterau sowie nach Bad Nauheim. Ausgeschrieben ist ein landesweiter Wettbewerb zum Thema "Friedhöfe im Wandel". Durchgeführt wird wieder die Aktion "Apfel des Jahres" - heuer Topaz - und die Obstgehölzbestellung im Herbst. Für den Oktober ist eine Obstausstellung in Schwarzach-Schmeilsdorf in Vorbereitung.

Verabschiedet wurden die langjährigen Vorsitzenden Gabriele Feulner (Harsdorf) und Roland Meisel (Kauernburg-Aichig). Neu im Amt sind Christine Fischer (Triebenreuth), Ulrike Puchta (Harsdorf), Karlheinz Witzgall (Guttenberg) und Karlheinz Vollrat (Kauernburg-Aichig). Mit einem Geschenk wurden die Besitzer der acht anzuschauenden Gärten des letztjährigen "Tages der offenen Gartentür" belohnt. Musikalisch umrahmte das Ensemble "Klosterblech" das Jahrestreffen der Hobbygärtner.