Druckartikel: Lieder begeisterten das Publikum

Lieder begeisterten das Publikum


Autor: Klaus-Peter Wulf

Presseck, Montag, 05. November 2018

Bei der 10. Lange LQN-Kulturnacht in Presseck wurde dem Publikum ein sechsstündiges unterhaltsames Programm geboten.
Schnell in ihren Bann gezogen hatte die Mädelsband "The Red Lips" das Publikum im gutgefüllten Auditorium. Foto: Klaus-Peter Wulf


Das TSV-Sportheim Schützenhaus in Presseck war am Samstag und Sonntag wieder Schauplatz der mittlerweile 10. Langen LQN-Kulturnacht, die alle Jahre ihren festen Platz im Veranstaltungsprogramm des Oberlandes hat.

"Das ist die Kulturveranstaltung des Oberlandes. Es waren in den Jahren viele Gruppen und Künstler dabei, die stets einen bunten Querschnitt der Region boten. Danke an alle, die auch heuer wieder mitmachen", sagte der LQN-Vorsitzende Hermann Dörfler bei seinen Grußworten, die er auch im Namen der Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der Oberland-Initiative "Lebensqualität durch Nähe" (LQN) mit dem Blick auf das unterhaltsame und facettenreiche Programm sprach. Dörfler bedankte sich bei den Sponsoren, ohne deren Unterstützung die Kulturnacht gar nicht möglich wäre. Pressecks Bürgermeister Siegfried Beyer (CSU) freute sich auf einen schönen Abend mit einem tollen Programm.

Wartenfelser zum Auftakt

Einen flotten Start legen die Wartenfelser Gymnastikdamen vor sehr gut besuchtem Hause unter der Leitung von Monika Geyer mit "Step bei Step" hin. Und auch die 13-jährige Lena hatte mit ihrem schnellen "Zehen, Ballen, Ferse eins zwei drei" den Beifall mehr als verdient. Schnell in ihren Bann gezogen hatte die Mädelsband "The Red Lips" das Publikum im gutgefüllten Auditorium. Nicht nur beim Ohrwurm "Lady Sunshine - Mister Moon" schien es, als wäre die Zeit in den 1920er Jahren stehen geblieben. Und ein Likörchen war den Künstlerinnen lieber als so mancher Blumenstrauß.

Meditative Performance

Cornelia Schwarz Ernst hielt inne auf der Bühne des Schützenhauses - beides lediglich erhellt durch 35 Kerzen - bei ihrer meditativen Performance mit Klang-Ebenen, Tonstufen und Farben.

Tomandy Magic verwandelte gedanklich mit seiner Assistentin Priscilla die Bühne in eine französische Pferderennbahn. Und es wurde auch kräftig gewettet, bis alles wie eine Seifenblase zerplatzte, denn es war nur ein Traum seiner Frau. Liebestrunken suchte Victor Bleibtreu (Jürgen Treppner) mit Klavierbegleitung durch Vladimir Plakidin eine Frau. Doch auch mit seinen Komplimenten fürs Hündli konnte er bei keiner landen.

Bilder auf der großen Leinwand

Zusammengestellt von Robert Thern durften Lichtbilder aus der LQN-Heimat auf einer Großleinwand angesehen werden. Sie fanden, wie die ausgestellten Werke von Christine Faust, Lena Heinz, Alexandra Kolloch, Alois Kuhn, Gertrud Megerle, Emeli Mesenez, Aenn Renee Pelz, Bettina Schammann, Edina Thern und Luitgard Utz reges Interesse und das Publikum ließ sich von der großen Vielfalt gerne überraschen.

Nicht fehlen durfte bei der 10. Lange LQN-Kulturnacht eine kleine Geburtsfeier, bei der Edina Thern und Karin Thomas Wunderkerzen entzündeten. Zudem gab Marktleugasts Bürgermeister Franz Uome das LQN-Banner, auf dem alle Künstler vermerkt sind, die in den zehn Jahren dabei waren, an seinen Grafengehaiger Kollegen Werner Burger weiter, der es nun zur Information im Rathaus aushängen wird.

Im Leseraum trug Michael Asad zur Unterhaltung der Zuhörer fränkische Geschichten aus eigener Feder vor, die gut ankamen. Um die Stufen einer verschmähten Liebe ging's unter dem Motto "Heiße Liebe - Kalte Schulter" bei Marianne Renke und Edina Thern, unterstützt vom Gymnastik-Quartett Presseck.

Im Clubzimmer klang der Samstagabend mit Darbietungen von Alexander Thern und Frank Bredow sowie Joyce Hillebrand, Vater Martin und Begleitung in den frühen Morgenstunden aus.

Gottesdienst

Der Sonntagmorgen begann mit einem Ökumenischer Gottesdienst in der altehrwürdigen Kirche zur "Heiligen Dreifaltigkeit" von Presseck. Zum Ausklang der 10. Langen LQN-Kulturnacht war danach im TSV-Sportheim zum Frühschoppen eingeladen.