Leistungsmarsch: Die Feuerwehren bewiesen ihre Schlagkraft
Autor: Werner Reißaus
Wirsberg, Sonntag, 19. Mai 2019
Der 19. Erwachsenen-Leistungsmarsch des Bezirksfeuerwehrverbands Oberfranken in Wirsberg war eine machtvolle Demonstration der Leistungsstärke der Wehren.
Unter den knapp 50 oberfränkischen Feuerwehren waren auch zwei Damengruppen aus Hannberg und Reizendorf, beide Bayreuth-Land, und elf Wehren aus Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz angereist, um sich mit den oberfränkischen Feuerwehrkameraden im Wettstreit zu messen.
Bei den Männern ging die Feuerwehr Hannberg 1, einem Stadtteil von Waischenfeld in der Fränkischen Schweiz, als Sieger hervor. Die Männer um Thomas Brendel, Jan Weber, Frank Adelhardt und Alexander Kaiser schafften die zwölf Wertungsstationen in einer Gesamtzeit von zwei Stunden und drei Minuten mit nur 20 Fehlerpunkten. Auf Rang 2 folgte die Feuerwehr Höfen/Waizendorf aus der Gemeinde Stegaurach, Landkreis Bamberg, und die Feuerwehr aus dem Bayreuther Stadtteil St. Georgen belegte den dritten Platz.
Die erfolgreichsten Mannschaften aus dem Landkreis Kulmbach stellten die Feuerwehr Mainleus mit Platz 6 und die Feuerwehr Presseck mit Platz 11, gefolgt von Marktschorgast (21.), Leuchau (36.), Wirsberg (39.), Kupferberg (43.), Marktleugast (46.) und Untersteinach (48.).
Der nächste Erwachsenenleistungsmarsch findet am 12. September 2020 in Coburg statt.
Ausgerichtet wurde der Leistungsmarsch durch die Feuerwehr Wirsberg, die an diesem Wochenende ihr 150-jähriges Bestehen feierte, in Zusammenarbeit mit dem Kreisfeuerwehrverband Kulmbach. Startberechtigt waren alle Feuerwehrdienstleistende zwischen dem 18. und dem 65. Lebensjahr.
Die Wettbewerbsstrecke mit 7,1 Kilometern Länge, die sich durch den gesamten Luftkurort erstreckte, hatte die Feuerwehr Wirsberg hergerichtet. Die Wettbewerbsleitung lag in den Händen von Fachbereichsleiter Gerold Schneiderbanger aus Ebing. Als sein Stellvertreter fungierte Franz Gareis aus Untersteinach.
Im Einzelnen mussten folgende Übungen absolviert werden: eine Saugleitung kuppeln, das Vorbereiten eines B-Rohres, einen B-Schlauch ausrollen, ein Zielwurf mit der Feuerwehrleine, Feuerwehrknoten, Testfragen aus dem Feuerwehrbereich, das Erkennen von Symbolen der Feuerwehreinsatzpläne, Gefährliche Stoffe und Güter, Löschangriff in spannungsführenden Anlagen und die Zielkontrolle.