Druckartikel: Kultursommer: MGF-Schüler auf beachtlichem Niveau

Kultursommer: MGF-Schüler auf beachtlichem Niveau


Autor: Katharina Müller-Sanke

Kulmbach, Sonntag, 19. Juli 2015

Wo auch immer man am Freitagabend hinkommt am Kulmbacher Markgraf-Georg Friedrich-Gymnasium: Überall singt und klingt es bei der ersten Kultursommernacht der Schule. Über 15 Ensembles und Einzelkünstler geben an verschiedenen Stellen im und um das Schulgebäude ihr Können zum Besten.
Die MGF-Bläsergruppe zeigte ihr Können auf der Sonnenterasse. Fotos: Katharina Müller-Sanke


"Wandelkonzert" heißt das Konzept, bei dem die Zuhörer jeweils zwischen den Auftrittsorten Brunnenhof, Zeichensaal, Musiksaal, Sonnenterasse und dem Treppenhaus im F-Bau wechseln können. Das ermöglicht es, ein kurzweiliges Programm zu schaffen ohne lange Umbauarbeiten.
Es herrscht eine sommerlich leichte, aber musikalisch hochprofessionelle Stimmung in der gesamten Schule. Das MGF ist mit seinem musischen Zweig und den zahlreichen verschiedenen Ensembles längst zu einer "Kulturschmiede" geworden. Das haben die Gymnasiasten am Freitag einmal mehr unter Beweis gestellt.
"Das Schöne ist, dass Schüler aus dem musischen Zweig und aus den anderen Zweigen zusammen in den Ensembles Musik machen. Da wird nicht unterschieden", sagt Musiklehrerin Susanne Hofmann. "Es ist einfach ein wunderbares Miteinander". Hofmann leitet unter anderem die Bläsergruppe, die am Freitag auf der Sonnenterasse spielte.

Die Nachwuchsmusiker schickten ihre Stücke von dem Platz oberhalb der oberen Turnhalle mit wunderbarem Ausblick auf die Plassenburg über ganz Kulmbach.
Im Musiksaal war unter anderem die Percussion-Gruppe unter der Leitung von Günther Peppel zu hören. Neben Nachwuchs-Schlagzeugern, die die Musik eher als Hobby betreiben, spielt dort auch Sebastian Jakob mit. Er hat den musischen Zweig am MGF besucht und wird auch in Musik als Hauptfach Abitur machen. Der Q11-Schüler plant eine Karriere als Orchestermusiker und geht dafür zunächst an die Berufsfachschule für Musik in Kronach, bevor er ein entsprechendes Studium aufnehmen will. Unter anderem beim Stück Zirkus Renz von Gustav Peter zeigt er am Xylophon sein Können.

Brillanz am Klavier

Auch bei den Kammermusikern lässt der eine oder andere junge Solist aufhorchen. Vom Level eines x-beliebigen Schulkonzertes sind einige der Schüler weit entfernt. Zum Beispiel auch Leonie Neubauer aus der 7c. Als wäre es nichts Besonderes, spielt sie am Klavier Schuberts großes Impromptu - eine Freude, ihr dabei zuzuhören. Unterricht nimmt sie bei Professor Wessel an der Hochschule für Kirchenmusik in Bayreuth.
In ihrem musischen Zweig am MGF gehört auch Instrumentalunterricht dazu. Doch den nimmt sie nicht am Klavier. "Als ich im Schulkonzert war, habe ich mir gedacht: Ich würde gerne im Orchester mitspielen, also habe ich mir ein zusätzliches Instrument rausgesucht, mit dem das geht", seit vergangenem Jahr hat sie deshalb Unterricht bei Musiklehrerin Barbara Baumann am Violoncello und spielt im Orchester. Auch Gesangsunterricht und Unterricht am Akkordeon erhält sie. Seit neuestem spielt sie Klavier auch in der schuleigenen Big Band.
Wer musisch begabt ist, der findet am Kulmbacher MGF beste Voraussetzungen, sein Talent weiter zu fördern. Die riesige Palette von Vororchester bis Akustikband, von Tanz bis Theater, von Kammermusik bis Big Band bietet für jeden das Richtige. Insgesamt 19 Instrumentallehrer stehen den jungen Menschen zur Seite.
144 Mädchen und Jungen befinden sich derzeit im musischen Zweig. Und der Trend reißt nicht ab. Auch in der neuen 5. Klasse wird eine Klasse nur aus Schülern des musischen Zweigs bestehen.
Die Kultursommernacht hat von der breiten Palette und der guten Qualität Zeugnis abgelegt. Im nächsten Jahr sollen laut Schuldirektor Horst Pfadenhauer in einer Sommernachts-Veranstaltung andere Schwerpunkte der Schule im Mittelpunkt stehen. Eine "Nacht der Naturwissenschaften" könnte das sein oder eine sprachwissenschaftliche Veranstaltung. Die Planungen laufen.