Kulmbacher Stadtwerke haben Preise gesenkt
Autor: Jochen Nützel
Kulmbach, Mittwoch, 28. Oktober 2015
Wie teuer ist Gas für die Kulmbacher Bürger? Wir haben dazu Stadtwerke-Leiter Stephan Pröschold befragt.
Herr Pröschold, laut Preisportal check24.de verlangen die Stadtwerke im Haushalts-Grundpreistarif I derzeit 1365,74 Euro. Zum Vergleich: Es gibt auch Anbieter, die gerade Mal 857 Euro berechnen. Wie erklärt sich dieser Unterschied?
Stephan Pröschold: Hier werden oft quasi Äpfel mit Birnen verglichen. So steht hier ein Sondervertrag mit Wechselbonus - und diesem wird nicht unser entsprechender Sondervertrag "Gasfix", sondern der sogenannte Grundversorgungstarif gegenübergestellt. Dieser kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn Gas ohne Vertrag aus unserem Netz entnommen wird. Er ist deshalb auch teurer. Wäre richtigerweise der "Gasfix" der Stadtwerke Kulmbach in dem untersuchten Abnahmefall von 18 000 Kilowattstunden gewählt worden, reduzierten sich die Jahreskosten auf 1143,12 Euro. Würde dann noch der in den Jahreskosten des anderen Anbieters enthaltene Einmalbonus von deutlich über 200 Euro herausgerechnet, so würde der Preisunterschied erheblich zusammenschmelzen.
Was hat es mit den Boni auf sich?
Interessant ist die Information zu Einmal-Boni und Wechselprämien von "Stiftung Warentest", wonach es immer wieder Beschwerden von Kunden gibt, deren Wechselboni nicht ausgezahlt wurden. Zudem werden die meisten Boni-Tarife ab dem zweiten Jahr empfindlich teurer. Nicht zuletzt deshalb erscheint es schwierig, langjährig laufende Verträge mit Boni-Tarifen zu vergleichen. Anzumerken ist auch, dass es zwischen dem Geschäftsmodell des Internethändlers und dem ortsansässigen Stadtwerk erhebliche Unterschiede gibt. Anders als bei Internethändlern bleibt die Wertschöpfung vor Ort und kommt den Kulmbachern zugute. So können wichtige Einrichtungen wie Bäder und Kunsteisbahn erhalten und deren Nutzung zu niedrigen Preisen für alle angeboten werden. Auch die Unterstützung von Vereinen und sozialen Zwecken wird dadurch möglich. Natürlich sind die Kunden der Stadtwerke Kulmbach auch nicht auf ein Callcenter angewiesen, sondern erhalten Beratung und Auskünfte durch die Stadtwerke-Mitarbeiter, die auch in der Region wohnen. Zudem werden - soweit als möglich - Aufträge in der Region vergeben. Damit werden Arbeitsplätze in unserer Heimat erhalten und geschaffen.
Niedrige Ölpreise entspannen die Lage. Doch was ist mit den Gas-Kunden? Von so einem Preisverfall können sie derzeit nur träumen. Wie ist die Situation in Kulmbach?
Es ist anzumerken, dass die Stadtwerke Kulmbach ihre Arbeitspreise für Erdgas zum 1. Oktober um 24 Cent pro Kilowattstunde gesenkt haben. Einsparungen beim Einkauf werden selbstverständlich an unsere Kunden weitergegeben. Zudem haben die Stadtwerke-Kunden die Möglichkeit, dieses Preisniveau bis zu drei Jahre festschreiben zu lassen.
Bezüglich der Preisgestaltung beim Erdöl ist zunächst darauf hinzuweisen, dass der Ölpreis vor der derzeitigen Senkung erheblich gestiegen und deutlich höher als der Erdgaspreis war. Auch aktuell ist bei einem reinen Brennstoffkostenvergleich auf der Basis der Daten der Erdgaspreis der Stadtwerke Kulmbach niedriger als der genannte Ölpreis. Noch positiver fällt der Vollkostenvergleich der Heizsysteme aus, wie er zum Beispiel von C.A.R.M.E.N regelmäßig durchgeführt wird. Er zeigt, dass Heizen bei uns mit Erdgas günstiger als Heizen mit Öl ist.
Für viele Verbraucherschützer ist das Gebaren der Energieversorger beim Gas zum Ärgernis geworden. Es wird auch kritisiert, dass die Gasversorger ihre Gewinne nicht mit dem Verbraucher teilen würden. Dabei seien sie dazu gesetzlich verpflichtet.
Die Stadtwerke Kulmbach haben, wie erwähnt, günstigere Einkaufspreise in Form von Preissenkungen an ihre Kunden weitergegeben. Würde man die Preise der Stadt Kulmbach mit weiteren der beiliegenden Gegenüberstellung des "Energiewirtschaftlichen Informationsdienstes"(EID) vergleichen, läge Kulmbach auf Platz 2 des Rankings und damit nur knapp hinter den Stadtwerken München. Die Stadtwerke kaufen oftmals mit mehrjährigem Vorlauf ein, damit sich die Kunden auf ein stabiles Preisniveau verlassen können.
Gibt es aufgrund dieser Situation bei den Kunden der Stadtwerke eine signifikant höhere "Wechselbereitschaft"?
Nein. Offensichtlich führen unser Preis-Leistungsverhältnis und unsere Aufgabenerfüllung für den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur in Kulmbach dazu, dass unsere Kunden zufrieden sind und kaum wechseln. Dafür sind wir sehr dankbar. In vielen Gesprächen wurde von unseren Kunden, die sich zudem bewusst für ein Unternehmen aus der Region entscheiden, der Wunsch nach einer sicheren und verlässlichen Partnerschaft geäußert, was angesichts der Konkurse großer Internet-Anbieter verständlich ist.