Druckartikel: Kulmbacher Sommerkunstwochen: Laien lernen von Meistern

Kulmbacher Sommerkunstwochen: Laien lernen von Meistern


Autor: Dagmar Besand

Kulmbach, Dienstag, 03. Februar 2015

Bei den 6. Kulmbacher Sommerkunstwochen können kreative Amateure mit Meistern ihres Fachs arbeiten und unterschiedliche Techniken und Materialien ausprobieren. Steinbildhauen, Holzbildhauen, Malerei, Töpfern oder Kalligrafie.
Vorher - nachher: Carmen Müller hat bei einem früheren Workshop im Rahmen der Sommerkunstwochen im Langheimer Amtshof unter der Anleitung von Bildhauer Peter May ihren Steinblock in eine Windsbraut verwandelt.  Foto: Dagmar Besand


Künstlerische Workshops mit Anspruch gibt es nicht nur in den Metropolen, sondern auch in der Provinz. Kulmbach wird in den kommenden Monaten zum Schauplatz der 6. Sommerkunstwochen und zum Treffpunkt von Künstlern und Kunstinteressierten aus der Region.

Kunst kommt von Können, und etwas von diesem Können geben Maler, Bildhauer, Töpfer, kreative Schreiber, Schauspieler und viele andere Kunstschaffende in 18 verschiedenen Workshops an interessierte Laien weiter. Wer dabei sein möchte, kann sich ab sofort anmelden. Der erste Kurs findet Ende Mai statt, alle weiteren im Juli und August.

Stadt ist Kooperationspartner

Initiatorin und Managerin der Sommerkunstwochen ist Jutta Lange - in der sechsten Auflage mit einem neuen Kooperationspartner. In den ersten vier Jahren war Focus Europa der Veranstalter, im vergangenen Jahr der Kunstverein. Ab diesem Jahr ist die Stadt Ausrichterin. Die Kulturabteilung der Stadt wickelt die Verwaltung und das Finanzielle ab - eine Aufgabe, die sie den Veranstaltern von Anfang an abgenommen hat.

Bei der Präsentation des aktuellen Angebots gestern im Rathaus dankten Oberbürgermeister Henry Schramm und der Leiter der Kulturabteilung, Helmut Völkl, Projektleiterin Jutta Lange, ohne deren leidenschaftliches Engagement es ein solches Angebot in Kulmbach nicht gäbe. Schramms Dank galt darüber hinaus auch Focus Europa und dem Kunstverein sowie allen Sponsoren, die es ermöglichen, dass die Kursangebote für Jugendliche gebührenfrei sind.

"In diesem Jahr bieten wir eine sehr vielseitige und bunte Mischung von Workshops an", so Jutta Lange. "Das gibt es in dieser Form nur bei uns in Kulmbach." So sei es kein Wunder, dass viele Teilnehmer von auswärts anreisen, um bei den Sommerkunstwochen dabei zu sein. Im Angebot sind Gestalten mit Ton mit Gertrud Murr-Honikel, Aquarell-Malen mit Ingrid Meyerhöfer, "Magie der Farben" mit Waltraud Caroline Keyn, "Schau. Spiel. Oder Show?" mit Rüdiger Baumann, "Daily Painting" und "Wasser & Wolken" mit Andreas Claviez, Radierung mit Stephan Klenner-Otto, Holzbildhauen und Steinbildhauen mit Peter May, Kalligrafie mit Andrea Wunderlich, Holz-/Linolschnitt mit Roland Friedrich sowie ein "verzauberter Malzirkus" mit Margit Rehner.

Erstmals Open-air-Poetry-Slam

Ganz neu ist der Workshop Poetry-Slam mit Simone Bilz und Tom Schildhauer am 5. und 6. August, der am 7. August vom 1. Open-air-Poetry-Slam mit Workshop-Teilnehmern und Profi-Slammern gefolgt wird. "Das wird ein Riesenspaß", ist die Projektleiterin überzeugt.

Für Jugendliche werden folgende fünf Kurse angeboten: Porträt-Zeichnen mit Manuela König-Schilbach, Holzschnitzen mit Roland Friedrich, Schauspiel-Kids mit Cosima Asen und Frank Walther, Comic-Zeichnen mit Klaus Häring und Kalligrafie mit Andrea Wunderlich.


Die Sommerkunstwochen


Programm Das komplette Programm gibt es online unter www.kulmbacher-sommerkunstwochen.de und ab Ende Februar als gedrucktes Heft, das in vielen städtischen Einrichtungen bereit liegt. Alle Kurse sind für Laien ohne Vorkenntnisse geeignet.

Veranstaltungsorte Die Kurse finden im Oberen Schulhaus, im Langheimer Amtshof, im Burggut und im Heilingschwertturm statt.

Anmeldung Kulturverwaltung der Stadt Kulmbach, Bauergasse 4.