Kulmbacher Mönchshof-Museen laden ein
Autor: Alexander Müller
Kulmbach, Dienstag, 10. Dezember 2013
Die Mönchshof-Museen haben viel Neues zu bieten und zeigen es am Sonntag. Darunter sind auch historische Fahnenbänder.
Von "einer kleinen Sensation" spricht Achim Schneider, Vorsitzender des Büttner-Fachvereins. Dafür gesorgt haben Anni Reuther und ihre Nachbarin Irene Häckel. Sie haben beim Ausräumen des Reutherschen Kellers knapp 20 Fahnenbänder entdeckt, allesamt aus den Jahren von 1881 bis 1910.
Eine erste Auswahl davon kann der Verein nun am Wochenende im ersten Stock des Museums der Öffentlichkeit präsentieren, außerdem die Fahne von 1891. Dazu kommt eine weitere Vitrine mit Büttnerwerkzeugen und einem Pokal.
Damit ist schon ein Grundstock gelegt für eine Jubiläumsausstellung des Brauereimuseums im Jahr 2015 aus Anlass von "250 Jahre Zunfttanz der Büttner". Mit Robert Schäfer, einem Kunsthistoriker aus Hirschaid, wurde bereits ein Experte gewonnen, der die Ausstellung vorbereiten wird.
"Geschichte des guten Geschmacks" - unter diesem Motto steht eine kleine Inszenierung im Foyer des Museums.
Das Mupäz gliedert sich in drei Bereiche, die am Sonntag alle besichtigt werden können. Da gibt es den Vortragsraum in der Adalbert-Raps-Bibliothek, die Vorführ- und die Vorbereitungsküche, wo inzwischen mehr als 100 Aktionen durchgeführt wurden.
In der Koch- und Backschule waren schon die Kandidatinnen für die Bayerische Bierkönigin zu Gast. Dort gibt es auch viele Kurse, etwa am Valentinstag einen Abend unter dem Motto "Wie koche ich meine Liebste weich?" für Männer.
Im Kleinkinderbereich lockt schließlich eine zweistöckige Mühle, Backstube und Bäckerladen mit Küche zu spielerischem Lernen. Wer sich einen Eindruck davon machen will, kann dies am Sonntag tun.
Juniorakademie
Vorstellen wird sich am Sonntag auch das jüngste Kind der Einrichtung - die Juniorakademie, die es erst wenige Wochen gibt. Ihr Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen fünf und 17 Jahren - eine Mitgliedschaft kostet 15 Euro im Jahr. Dafür gibt es zahlreiche Projekte und Workshops rund um das Thema Ernährung. Daneben spielen auch Tisch- und Esskultur eine Rolle. Am Sonntag zeigt der Nachwuchs dann die Ergebnisse des Plätzchenbackens vom Vortag.
Zudem wird am Sonntag mit dem Spezialitätenhandel Düreth aus Kulmbach ein Vertreter der Slow-Food-Bewegung mit dabei sein. Slow Food tritt für regionale, saisonale und nachhaltig angebaute Lebensmittel ein, wie Brigitte Lauterbach erläutert. Bisher ist der Landkreis Kulmbach ein weißer Fleck auf der Slow-Food-Landkarte.
Das Bäckereimuseum feiert in dem Jahr ein kleines Jubiläum und wird fünf Jahre alt, das Brauereimuseum gibt es ja schon seit 20 Jahren. "Die Symbiose der beiden Museen bestätigt die Behauptung, dass 1 und 1 mehr als 2 sein kann, mehr als die Summe der Dinge. Beide Museen bereichern sich gegenseitig, und das einmal mehr, seit wir das Mupäz angeschlossen haben", unterstreicht Geschäftsführerin Sigrid Daum.
Neuer Kurzfilm
Im Brauereimuseum gibt es ab dem Wochenende einen neuen Kurzfilm zu sehen, den die Kulmbacher Kama Media GmbH produziert hat. Die bisherige Multivision, die seit 1996 mit zwölf Diaprojektoren und verschiedenen Spiegelwänden im Einsatz war, musste ausgetauscht werden.
Axel Klawuhn hat mit seinem Team nicht nur in Kulmbach und Oberfranken den Entstehungsprozess des Bieres verfolgt, sondern auch in der Hallertau und in Italien. Zum Teil wurden auch Szenen nachgestellt, etwa die Peestener Lindenkirchweih bei Minustemperaturen im November.
Öffnung Am Sonntag ab 11 Uhr ist der Blaicher Weihnachtsmarkt mit dem "Tag der offenen Tür" der Museen geöffnet.
Kontakt Die Mönchshof-Museen sind in der Hofer Straße 20 in Kulmbach. Telefon: 09221/80514, Telefax: 09221/80515, Mail: kulmbacher-moenchshof@kulmbacher.de - im Internet findet sich die Einrichtung unter der Adresse www.kulmbacher-moenchshof.de
Termine Im Mupäz sind geplant: Brotbackseminar (18. Januar, 9.30 bis 14 Uhr), Gewürzseminar (7. Februar, 19 bis 21.30 Uhr) und "Wie koche ich meine Liebste weich?" (14. Februar, 18.30 bis 22 Uhr).
Büttner Der Verein sucht alles zur Geschichte der Büttner in Kulmbach. Kontakt: Vorsitzender Achim Schneider, Heinzelsleite 14, Kulmbach, Telefon: 09221/3165, E-Mail: buettnerverein.kulmbach@gmx.de