Kulmbacher Lindenkinder - klein, aber oho
Autor: Sonny Adam
Mangersreuth, Sonntag, 25. Sept. 2016
Beim Kerwatanz in Mangersreuth machten sogar Knirpse aus dem Kindergarten mit und hatten den Bogen raus.
Die Lindenkinder in Mangersreuth werden immer jünger. Heuer machten schon Knirpse aus dem Kinder garten beim traditionellen Kerwa tanz mit. Aber auch die Kleinsten beherrschten das Spiel mit dem grün-geschmückten Bogen schon perfekt. Unter der Regie von Nicole Reinhardt und Sabine Gräf hatten sie in wochenlanger Arbeit die traditionellen Bogentänze einstudiert. Und gestern klappt alles wie am Schnürchen.
Zum Auftakt der Kerwa holte der Mainleuser Musikverein die 35 Lindenkinder ab, und ein Festzug schlängelte sich durchs Dorf - angeführt von Oberbürgermeister Henry Schramm, der stellvertretenden Landrätin Christina Flauder und Pfarrerin Bettina Weber.
Die Kirchengemeinde Mangersreuth feierte zum 295. Mal Kirchweih. Pfarrerin Weber ließ es sich nicht nehmen, wieder ein Kerwa-Gedicht zu formulieren.
Mutiger Jonathan Lormes
Ganz besonderes Selbstbewusstsein legte Jonathan Lormes an den Tag. Denn er hatte die wichtige Aufgabe, den traditionel-len Schlachtruf "Wer hod Kerwa?" anzustimmen und die Ansprache der Lindenkinder zu halten.
Oberbürgermeister Schramm freute sich über die bunten Dirndl der Kewamadla und über die Bereitschaft der Lindenkinder, die Kerwatradition in Mangersreuth aufrechtzuerhalten. Auch die stellvertretende Landrätin Flauder war vom Lindentanz der Kinder begeistert.
BU
1 Oberbürgermeister Henry Schramm begleitete den Zug der Lindenkinder in Mangersreuth
3 Der Tanz der Lindenkinder war auch in diesem Jahr der absolute Höhepunkt der Mangersreuther Kerwa