Druckartikel: Kulmbacher Kinder-Uni macht Nachwuchs fit

Kulmbacher Kinder-Uni macht Nachwuchs fit


Autor: Dagmar Besand

Kulmbach, Dienstag, 10. Juni 2014

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) zeigt Acht- bis Zwölfjährigen, was im täglichen Essen steckt und wie sie die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden können. 100 Teilnehmer dürfen am 2. Juli im Mupäz studieren.
Letztes Jahr fand die Kinder-Uni des Kompetenzzentrums für Ernährung in München statt. Dieses Jahr ist Kulmbach an der Reihe. Foto: Kern


Viel zu viele Lebensmittel landen im Müll. Falsch gelagert, zu viel eingekauft, zu viel zubereitet, Verwechslung von Verfallsdatum und Mindesthaltbarkeit sind häufige Gründe dafür. "Restlos gut essen" - das ist das Lernziel der Kulmbacher Kinder-Uni, zu der das Kompetenzzentrum für Ernährung am 2. Juli von 14 bis 18.30 Uhr ins Mupäz im Mönchshof einlädt. Das Programm richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wie macht man es richtig?

Das Kompetenzzentrum für Ernährung arbeitet bei der Veranstaltung mit dem Museumspädagogischen Zentrum des Bayerischen Bäckerei- und Brauereimuseums und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusammen. "Unser Ziel ist, dass Kinder den bewussten Umgang mit Lebensmitteln lernen", so Karoline Kohler vom KErn. Spannend wird der Nachmittag, verspricht sie, denn die Organisatoren haben sich eine ganze besondere Mischung aus Unterricht und Praxis-Aufgaben ausgedacht. Die Themen werden unterhaltsam und kindgerecht aufbereitet, und wer alle Aufgaben meistert, wird mit einer Bachelor- oder sogar mit einer Master-Urkunde belohnt. 100 Kinder dürfen mitmachen.

"Leider wird noch viel zu viel an gutem Essen weggeworfen", sagt Karoline Kohler. Bei der Ernte, in Fabriken, in Geschäften und in der Gastronomie entstehen hohe Verluste. Aber auch zu Hause landet - oft aus Unwissenheit - vieles im Müll, das dort nicht hingehört. "Oft erreicht man über die Kinder am meisten für die Familien", so Kohler. Gerade in Sachen Ernährung und Umwelt funktioniere Erziehung oft auch umgekehrt: Eltern lernen von ihren Kindern.

Warum essen wir? Wie kommt es zur Verschwendung von gutem Essen? Was kann man Leckeres aus Resten machen? Das sind die Fragen, um die sich bei der Kinder-Uni "Restlos gut essen" alles dreht. Ungewöhnliches, Überraschendes und Neues haftet besonders gut im Gedächtnis. So wird Stephan Clemens von der Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität der Universität Bayreuth seinen jungen Studenten erklären, dass Obst und Gemüse auch nach der Ernte noch lebendig sind und sich verändern.

Eine kleine Lebensmittelkunde vermitteln Malte Rubach und Thomas Schmidt vom KErn. Was wir essen, entscheidet nämlich auch darüber, ob wir mit leeren Akkus oder voller Power durch unseren Alltag gehen.
Nach den Vorlesungen im Vortragssaal des Mupäz teilen sich die Kinder in drei Gruppen auf, die parallel an verschiedenen Stationen aktiv sind: Eine Kleingruppe wird in der Koch- und Backschule unter Anleitung ein Gericht zubereiten, eine andere bei einer Rallye durch das Bäckereimuseum oder an der Forscherstation des KErn verschiedene Aufgaben lösen. Die dritte Gruppe durchläuft die Stationen des KErn-Lernzirkels zum Thema Lebensmittelverschwendung.

Zum Abschluss gibt es eine Präsentation, bei der die jungen Studenten als Professoren agieren und den jeweils anderen Gruppen sowie Eltern und interessierten Gästen die Inhalte des Tages berichten.

Bereits am Vormittag kommen Schulklassen der Jahrgangsstufe fünf in den Genuss des Programms: 200 Schüler können dort dabei sein.



Das Programm der Kulmbacher Kinder-Uni

14.15 Uhr Auftakt

14.40 Uhr "Reife Leistung - Obst und Gemüse sind auch nach der Ernte lebendig" mit Stephan Clemens, Forschungsstelle für Nahrungsmittelqualität, Universität Bayreuth

15.10 Uhr "Leerer Akku oder volle Power?" Kleine Lebensmittelkunde mit Malte Rubach und Thomas Schmidt, KErn

15.40 Uhr Gruppe 1: Kinderkochen in der Koch- und Backschule. Gruppe 2: Wie kann ich Lebensmittelmüll vermeiden? Ein Zirkeltraining zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Gruppe 3: Rallye durch das Bäckereimuseum

ab 17 Uhr Abschlusspräsentation mit Snacks, Musik und Mitmach-Stationen, zu der auch Freunde und Verwandte eingeladen sind.

Anmeldung bis Mittwoch, 25. Juni, per mail unter ernaehrungstage@kern.bayern.de, Fax 09221/40782-99.