Kulmbacher Brauernachwuchs kreiert ein Bier wie ein Müsli
Autor: Sonja Adam
Kulmbach, Freitag, 19. Oktober 2018
Die Berufsschule Kulmbach braut derzeit ihr eigenes und sehr besonderes Bier. Zutaten sind unter anderem Walnüsse, frischer Traubenmost und Haferflocken.
Hopfen, Malz, Gerste und Wasser - mehr braucht es nicht, um ein schmackhaftes Bier zu brauen. So sagt es zumindest das Reinheitsgebot. Die angehenden Brauer des beruflichen Schulzentrums allerdings haben einen etwas anderen Sud angesetzt.
Derzeit brauen sie ein experimentelles Bier. Und das enthält Walnüsse aus dem Kulmbacher Land, Traubenmost und Haferflocken. "Dass wir auf so eine Idee kamen, ist doch normal. Die Nüsse sind jetzt reif, die Weintrauben in diesem Jahr schön süß. Wir wollten einfach mal etwas Neues probieren", sagt Jacob Adelhardt.
Nur regionale Zutaten
Basis für das Bier-Experiment ist das Rezept für helles Lager. "Auch wenn dieses Bier nicht nach dem Reinheitsgebot gebraut ist, ist es ja nicht schlecht. Es enthält ja regionale Zutaten", erklärt Bierprinzessin Jana Neubert, ihres Zeichens Lehrkraft der angehenden Brauer.
"Wir können so ein Experiment bei uns in der Schule machen, weil wir über kleine Einheiten verfügen. Wir haben einen 80-Liter-Kessel, da dürfen die Schüler auch mal etwas wagen. Und wenn das Bier nichts werden würde, wäre das auch nicht schlimm", sagt Schulleiter Alexander Battistella.
Doch Zweifel haben weder der Schulleiter noch die zukünftigen Bierkreateure. Schließlich haben die angehenden Brauer schon im Vorfeld alle Schwierigkeiten einkalkuliert.
Die Sache mit dem Schaum
"Die Nüsse sind natürlich fett. Deshalb könnte es Probleme mit dem Schaum geben", erklärt Jacob Adelhardt. Doch wenn das Bier bei sehr niedrigen Temperaturen eingemaischt wird und wenn zusätzlich Haferflocken hinzugefügt werden, könnte es trotzdem mit dem Schaum klappen, hoffen die Schüler. "Ich denke, dass das Nussaroma sich perfekt mit der Süße des angegorenem Weines mischt", sagt Christoph Baer.
Und Franziska Scharf hat sich auch schon ein Marketing-Konzept überlegt. Abgefüllt werden soll die besondere Brauspezialität nämlich in dunkelbraunen Longneck-Flaschen.