Druckartikel: Kulmbach feiert den Erlebnispark

Kulmbach feiert den Erlebnispark


Autor: Sonja Adam

Stadtsteinach, Sonntag, 15. Mai 2022

Dort, wo bis vor kurzem noch der "Kaufplatz" stand, lockt in Kumbach jetzt ein großes Freizeitareal Jung und Alt. Die Zwischenlösung in der Stadtmitte kostet 660.000 Euro. Der Nachwuchs ist begeistert.
Der Burgspielplatz ist für die Kinder die große Attraktion.


Die Stadt Kulmbach hat ein neues, riesiges Spiel- und Freizeitareal. Bei der Eröffnung des Erlebnisparks auf dem früheren Kaufplatz-Areal überschlugen sich die Politiker und Eltern mit Superlativen. Das Urteil des Nachwuchses lautet: "Es ist einfach nur super."

So sieht es auch die kleine Namika Schirmer, die kletternd die Burg erforscht und in den Sand rutscht und danach von Bruder Elias (5), der die Eisdiele der Burg gefunden hat, ein Schokoeis in die Hand bekommt. Dass das Eis an einer Kette liegt, tut nichts zur Sache.

Die Liebe zum Detail

Der Spaß und die Liebe zum Detail zählen. 660.000 Euro hat die Stadt Kulmbach in das neue Herz der Stadt investiert. Eine Mega-Summe für eine Zwischenlösung. "Für mich stand immer fest, dass dieser Platz nicht leer bleiben darf", sagte OB Ingo Lehmann (SPD) bei der Eröffnung, bei der das Areal sehr gut gesucht war.

Boccia und Biergarten

Der Biergarten war voll besetzt.Wer sich austoben wollte, konnte das an der Dart-Fußballwand des Kreisjugendringes und auf dem Beach-Volleyballfeld. Erwachsene erkundeten auf den Boccia-Bahnen das knifflige Spiel mit den großen Kugeln und der kleinen "Schweinchen"-Kugel. Rudolf und Gisela Wihl (71) freuten sich über diese Möglichkeit der Freizeitgestaltung und können sich vorstellen, auch abseits des Trubels hin und wieder ein Spielchen zu wagen.

Begeistert zeigte sich der OB, der darauf verwies, dass es sich bei dem Projekt um eine Zwischenlösung bis zur endgültigen Nutzung des Areals handelt. Die Beräumung der Fläche nach dem Abriss des Kaufplatzgebäudes hätte seinen Worten zufolge 100.000 Euro gekostet. Dann wäre das Herz Kulmbachs aber eine Schotterfläche gewesen. Für Jahre lang, sagte er.

Gastronomie bis 22 Uhr

Die auserkorene Variante Nummer zwei mit der individuell gestalteten Burganlage, mit Gastronomie, mit Urban-Gardening-Projekt und mit Chill- und Spielflächen für Kinder, Beach-Volleyball -Feld und mit Boccia-Bahnen verschlingt 660.000 Euro. Doch dafür gibt es eine Förderung in Höhe von 440.000 Euro. Die Initiative "Liebenswertes Kulmbach", die viele konstruktive Vorschläge eingebracht hat, 35.000 Euro zur Gestaltung beigesteuert. Spender brachten zusätzliche 65.000 Euro. So beläuft sich der Eigenanteil der Stadt auf 120.000 Euro, sagte Lehmann, der feststellte: "Ich denke, heute ist ein großartiger Tag." Eine Bereicherung ist es, dass die Bayreuther Eila-Gastronomie jeweils mittwochs bis sonntags bis 22 Uhr den Platz belebt und die Gäste bewirtet.

"Wieder Leben in der Stadt"

"Es ist wieder Leben in der Stadt", zeigte sich Michael Mohnkorn von der Regierung von Oberfranken begeistert von der Realisierung des Projektes. "Kulmbach schickt sich an, in die Bundesliga der Stadtentwicklung aufzusteigen", sagt er. Die Stadt werde durch die Neugestaltung belebt, lebendig und bunt. Nach der Pandemie sei dieses Leben befreiend und wichtig. Und außerdem sende die Stadt auch ein Signal an die Wissenschaft. Denn der Platz befinde sich direkt neben dem Campus.

"Diese Fläche ist ein Paradebeispiel dafür, wie man einen Lebensraum gestalten kann", stimmte stellvertretende Landrat Jörg Kunstmann in die Lobeshymnen ein: "Ich wünsche mir, dass der Platz zu einem kleinen Lebensmittelpunkt mitten in der Stadt wird."

Auch die Initiative "Liebenswertes Kulmbach" freute sich riesig über die schnelle Umsetzung. "Das ist großartig", lobte Barbara Biella.

Die Eis-Manufaktur

Vor allem die Kinder hatten am Samstag ihren Spaß. Sie kletterten, rutschten, erkundeten das Herz des Platzes: die stolze Burg. In der Burg gibt es Küchen, eine Brotbäckerei, einen Doktor, einen Gewürzladen, eine Eis-Manufaktur. Und als besonderen Clou können die Kinder die Gegenstände, die mit Ketten gesichert sind, an ihre Spielkameraden geben. Bei den Spielplatztestern herrschte Einigkeit: Das neue Kulmbacher Herz ist wunderbar. Und so manche Eltern wünschen sich, dass die Fläche möglichst lange oder sogar für immer so bleiben soll.