Druckartikel: Kulmbach Brewers: American Football ist der Hit

Kulmbach Brewers: American Football ist der Hit


Autor: Sonny Adam

Blaich, Sonntag, 15. Juni 2014

Beim Triple S-Fest des Blaicher Sport Clubs (BSC) stahlen die "Brewers" allen anderen Teams die Schau. Die neue Kulmbacher Truppe ist ein Hingucker - und das nicht nur wegen der Vorstellung befreundeter Cheerleader.
Ein Sport mit Körpereinsatz: American Football zeigte das neue Blaicher Team "Brewers" beim Sportfest. Fotos: Sonja Adam


Beim Fußball sind die Regeln relativ einfach - das Runde muss ins Eckige. Doch beim American Football ist alles ein bisschen komplizierter. Der Ball ist elliptisch geformt und verhält sich ganz anders als ein runder Ball. Der Sport ist hart, Körpereinsatz ist gefragt. Und deshalb tragen die American Footballer auch Schutzkleidung und Mundschutz.

Gespielt wird nicht in zwei Halbzeiten, sondern in vier Vierteln. Aber immerhin treten - wie beim Fußball - zwei Mannschaften mit je elf Spielern an. Ziel ist es, den Ball in die gegnerische Endzone zu bringen oder ein "Field Goal" zu erzielen. Denn das bringt Punkte.

Erstes öffentliches Training

Beim Triple S-Fest (Sportfest, Sommerfest, Sonnwendfeuer) auf dem Gelände des BSC stellte sich das neue American-Football-Team des Vereins vor.

Die "Brewers" nennen sich die Spieler, die Interessierten beim öffentlichen Training zeigten, worauf es bei diesem Sport ankommt und wie klassische Spielzüge aussehen.

Um am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen zu können, müssen mindestens 25 Spieler gemeldet sein. Für die American Football-Fans des BSC kein Problem. Die Spieler sind mit Trainingseifer und Begeisterung dabei und versuchen, auch andere für die in Deutschland noch rare Sportart zu begeistern.

Kein Footballteam kommt ohne Cheerleader aus: Die NBC-Cheerleader aus Obernsees begeisterten beim Sportfest mit einer temporeichen Show mit viel Akrobatik.

Doch beim Triple-S-Fest des BSC drehte sich natürlich nicht alles nur um den Football, sondern auch ganz normale runde Bälle weckten Aufmerksamkeit: Landrat Klaus Peter Söllner zeigte eine Ball-Jonglage und versuchte sein Glück beim Torwandschießen.

Die G-Jugend und die F-Jugend stellten sich vor. Die A-Jugend besiegte den TSV 08 Kulmbach mit zwei zu null. Nur die Damen des BSC waren nicht so glücklich, musste sich mit eins zu zwei geschlagen geben.

Doch der Stimmung beim Triple S tat dies keinen Abbruch. Bis spät in die Nacht wurde gefeiert - und natürlich hatten die BSC-ler auch ein riesiges Sonnwendfeuer vorbereitet. DJ Flo sorgte für heiße Rhythmen. Und für die eingefleischten Fußballfans, die einfach nur die WM-Spiele schauen wollten, gab es auch ein WM-Zelt.

Jahrzehntelang dem Verein treu

Beim Sportfest ehrte BSC-Vorsitzender Günter Braunersreuther zahlreiche langjährige Mitglieder. Seit 60 Jahren im Verein sind Hermann Bergmann, Max Schneider, Kurt Goletz, Bernhard Hoffmann, Erich Fischer, Manfred Sommerer und Harry Flügel. Seit 50 Jahren ist Alfred Wagner beim BSC. Auf 40 Jahre Treue zum Verein brachten es Horst Schuster, Luise Mork, Gerlinde Leykam, Inge Jacob, Klaus Büttner und Günther Meister. Und für 25 Jahre wurden Thomas Bernstein, Manuela Schmidt, Jasmin Schott, Werner Trummer sowie Hans und Lieselotte Werther geehrt.

Eine besondere Auszeichnung verlieh der Kreisehrenamtsbeauftragte des Bayerischen Fußballbundes, Richard Ultsch, an Hermann Bergmann. Er konnte die Ehrenamtsuhr des DFB für besondere Verdienste in Empfang nehmen. Bergmann hat bis 1951 in den Schüler- und Jugendmannschaften des BSC gespielt, war dann aktiv in der ersten, zweiten und dritten Mannschaft und später in der Altliga. Auch in der Seniorenmannschaft und in der Reserve hat Bergmann gespielt und ehrenamtlich in vielen Funktionen Verantwortung für den Verein übernommen. Er war Fußballabteilungsleiter, Vorsitzender, Ausschussmitglied. Und unter seiner Regie wurde auch das Sportheim des BSC gebaut. Außerdem hat sich Bergmann immer in besonderer Weise für die Partnerschaft mit Rust engagiert, würdigte Ultsch das vielfältige Engagement.