Konzert zum 250. Geburtstag von Jean Paul
Autor: Stephan-Herbert Fuchs
Kulmbach, Samstag, 09. November 2013
Größer könnte die Bandbreite kaum sein: Unter dem Titel "Ton-Dichtungen" hat am Freitagabend der Verein "Jean Paul 2013 e.V" in der Kulmbacher Musikschule dem Dichter nicht nur ein Geburtstagsständchen dargebracht.
Was für ein Konzert: Da treffen die "Daily Songs" des 1956 in Hamburg geborenen Komponisten Michael Maierhof aus dem Jahr 2012 auf Flötenmusik von Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788). Ein anderes Beispiel: Flötenmusik von Johann Joachim Quantz (1697-1773) wird in Bezug gesetzt zur "Musik durch bratende Äpfel", eine Komposition, die tatsächlich so heißt und die der 1987 geborene Rouven Emanuel Hoffmann aus Limburg geschaffen hat. Die Aufführung in Kulmbach war sogar die offizielle Uraufführung.
Hinter all dem steckt der Dichter Jean Paul, an dessen 250. Geburtstag die literarische Welt 2013 erinnert. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadt und des Vereins "Jean Paul 2013 e.V" mit dem Titel "Ton-Dichtungen" am Freitagabend in der Kulmbacher Musikschule war es das Ziel, Verbindungslinien zwischen Jean Paul und der Musik aufzuzeigen.
"Daily Songs" etwa war im Rahmen des Kompositionswettbewerbs "Wär‘ ich ein
Trotzdem, die Komponisten haben sich viele Gedanken gemacht, die sich beim bloßen Hören nicht so ohne weiteres erschließen. "Daily Songs" beispielsweise soll sich auf zwei Textstellen aus Jean Pauls berühmten Roman "Siebenkäs" beziehen. Präsent ist der Text nur durch eine verzerrte und bruchstückhafte Zuspielung, die eher an eine defekte Tonanlage, als an eine Textkomposition erinnert. Überhaupt geht es in der Komposition Maierhofs mehr um verschiedene Geräusche, denn um Musik.
Alles was Musik ausmacht, also Rhythmus, Dynamik oder eine tonale oder auch atonale Linie bleiben außen vor. Stattdessen setzt der Komponist auf allerhand Schnickschnack wie Sonic-Motoren, nichts anderes als das, was man von modernen elektrischen Zahnreinigungsgeräten kennt. Dazu brauchte es gut 25 Minuten, bis die Technik für das zwölf-Minuten-Stück bereit war. Alle Achtung den Ausführenden, dem Bariton Christos Pelekanos, der seine Stimme mit Hilfe eines Plastikbechers verfremdet und dem Pianisten Jacob Bussmann, der allerhand Objekte in die Saiten des kleinen Flügels einarbeitet, die da gar nicht hingehören, aber den Klang verfremdet erscheinen lassen.
Kraftvoll und empfindsam zugleich
Die zweite moderne Komposition "Musik durch bratende Äpfel" vereint, wie bei Jean Paul so oft, Banalität und Philosophie und bezieht sich auf Trinksprüchen oder die Beschreibung von Traumgeschehen, wie sie in einigen Aphorismen des Dichters vorkommen. Die beiden Gesangsstimmen, zu Bariton Christos Pelekanos gesellt sich nun noch die Sopranistin Marie Link, tragen die Aphorismen wie in einem Melodram vor, das heißt, sie singen nicht in klassischer Art und Weise, sondern deklamieren den Text, so wie man es aus Arnold Schönbergs Komposition "Pierrot lunaire" kennt.
Was die beiden Gesangssolisten wirklich können, das konnten sie in den Lieder der der größtenteils in Vergessenheit geratenen Komponisten Gottlob Wiedebein (1779-1854), Johann Friedrich Kittl (1806-1868), Carl Reinecke (1824-1910), Heinrich Werner (1800-1833), Theodor Bradsky (1833-1881) und Ernst Friedrich Kauffmann (1803-1856) unter Beweis stellen. All diese Tonsetzer haben eines gemeinsam: Sie haben einen Text von Jean Paul vertont, wobei man im Gesamtwerk Jean Paul das Lyrische suchen muss wie die Stecknadel im Heuhaufen. Jean Paul war schließlich Romancier und hat nur in ganz wenigen Stellen, wie etwa in den Flegeljahren Lyrik in sein Prosa-Schaffen einfließen lassen. Christos Pelekanos und Marie Link singen beide kraftvoll und empfindsam zugleich und bestechen durch eine klare Textverständlichkeit.
Bleibt noch die Flötistin Betty Nieswandt, die zwei Solo-Sätzen des Bach-Sohnes Carl Philipp Emmanuel und einigen kleinen Kompositionen von Johann Joachim Quantz virtuos spielte. Sie sollten auf Jean Pauls Affinität zur Flöte hinweisen, die gleich in mehreren seiner Romane in den verschiedensten Ausprägungen vorkommt.