Druckartikel: Königinnen gibt es in Bayern viele

Königinnen gibt es in Bayern viele


Autor: Alexander Müller

Kulmbach, Montag, 24. April 2017

Seit vor knapp 100 Jahren die Monarchie in Deutschland abgedankt hat, gibt es hier nur noch weltliche Herrscher.
Melanie Fraas aus Neuenmarkt möchte bayerische Bierkönigin werden. Foto: Archiv


Könnte man jedenfalls denken - doch weit gefehlt. Die "Arbeitsgemeinschaft Deutsche KönigInnen e.V." verzeichnet fast 150 Majestäten, die in ihrem jeweiligen Bereich auf dem Thron sitzen - und dort sind bei weitem nicht alle registriert.

Schon in nächster Nähe lassen sich einige Regentinnen finden: Da gibt es die Kohlenhofprinzessin in Neuenmarkt, die (Deutsche!) Korbstadtkönigin in Lichtenfels und die Thermenkönigin in Bad Staffelstein. In Rehau gibt es eine Perlenkönigin und in Pfronten eine Bergwiesenkönigin.

Natürlich hat man auch auf bayerischer Ebene einige Majestäten: Kartoffeln, Honig und Mehl sind Lebensmittel, die auf Landesebene von einer Regentin repräsentiert werden. Der Freistaat hat übrigens mit die meisten Königinnen - nur Niedersachsen spielt bei diesem "Game of Thrones" noch mit.

Aktuell übrigens gibt es ja zwei Kandidatinnen aus unserem Landkreis, die auf einen der Throne wollen: Da ist einmal Sonja Wagner aus Wonsees, die nächste Woche (bayerische) Milchkönigin werden möchte. Den Titel gibt es schon seit 1985 - alle zwei Jahre wird er neu besetzt. Auch in Brandenburg, Hessen und Oberösterreich ernennt man übrigens Milchköniginnen, ebenso in den USA.

Die Neuenmarkterin Melanie Fraas wiederum möchte bayerische Bierkönigin werden - einen Titel, den es erst seit 2009 gibt. Tina-Christin Rüger aus dem Nachbarlandkreis Kronach hatte sich 2014 diese Krone geholt, die jeweils für ein Jahr vom bayerischen Brauerbund vergeben wird. Am 18. Mai wird es sich entscheiden, ob die Neuenmarkterin erfolgreich ist. Sie könnte vielleicht die Spalter Hopfenkönigin und die bayerische Weizenkönigin (Achtung, Wortspiel!) in die heimliche Hauptstadt des Bieres einladen, vielleicht zur Bierwoche. Drücken wir also die Daumen, dass es was wird mit dem Titel.