Kochduell in Kulmbach - Ein Fest für Genießer
Autor: Dagmar Besand
Kulmbach, Sonntag, 11. Mai 2014
Beim ersten Kulmbacher Familien-Kochduell der Akademie für Ernährung, der Bayerischen Rundschau und des Mupäz begeistern alle vier Teams Jury und Publikum. Den Sieg holt sich die Familie Battistella knapp vor den Familien Prawitz, Kramer und Weber.
Rote Wangen, konzentrierter Blick, ruhige Hand: Behutsam stapelt Sabine Battistella kleine süße Köstlichkeiten übereinander - ein appetitliches Kunstwerk aus Bisquit, Erdbeeren, Rhabarber, luftig-sahniger Creme. Finale im ersten Kulmbacher Familien-Kochduell.
Reicht die süße Verführung für den Sieg? Die Konkurrenz ist nämlich auch nicht von schlechten Eltern. Die Familie Kramer serviert einen Traum von Puddingtörtchen, die Familien Prawitz und Weber spielen gekonnt mit den süß-sauren Kontrasten von Erdbeeren, Rhabarber und Sahne. Die Jury ist zu beneiden - und auch nicht: Sie darf alles kosten - und muss sich entscheiden, was am besten schmeckt.
Das fällt den Juroren der Akademie für Ernährung, der Bayerischen Rundschau und des Mupäz im Mönchshof, die zur Küchenschlacht eingeladen hatten, beim Dessert genauso schwer wie bei Vorspeise und Hauptgang.
Verlierer-Teller? Die gibt's am Samstagabend in der Mupäz-Lehrküche nicht. Und doch muss es eine Entscheidung geben. Die fällt denkbar knapp aus.Von 60 möglichen Punkten erreichen alle Teams mehr als 40. Den Sieg erkochen sich schließlich Karin, Sabine, Alexander und Johanna Battistella aus Untersteinach mit 49 Punkten. Sie werden mit einem Familien-Kochkurs im Mupäz belohnt. Nur einen Punkt weniger haben Uschi, Robert, Jasmin und Mona Prawitz aus Kulmbach auf dem Konto. Sie bekommen einen Familientag im Kino.
Eine besondere Herausforderung
Mit 47 Punkten denkbar knapp auf Platz drei landen Stefan, Anja und Lion Kramer aus Thurnau, die kurzfristig ohne ihre Tochter Ann-Kathrin auskommen müssen und trotzdem top-organisiert ein umwerfendes Menü präsentieren.
Mit 41 Punkten liefert auch das vierte Team eine Spitzenleistung ab: Kerstin Weber, ihr Sohn David, ihre Schwester Jasmin und deren Tochter Rebecca zaubern nicht nur den leckersten Salat des Abends, sondern überraschen ihre Gäste auch mit kreativen Experimenten wie einer Spargel-Pannacotta.
Die besondere Herausforderung für die Kandidaten bei dieser Küchenschlacht besteht darin, dass sie einen vorgegebenen Warenkorb verwenden müssen. Neben Saison-Produkten aus der Region wie Spargel, Schinken, Erdbeeren, Rhabarber und frischen Kräutern stehen verschiedene Grundnahrungsmittel zur Verfügung - außerdem Bratwürste, Brickteig und Papayas.
Zum Start um 16 Uhr präsentiert Koch Marcus Schulz, der die Kandidaten bei ihrer Aufgabe unterstützt, den Warenkorb, und nach nur 20 Minuten wird in allen vier Küchen bereits parallel geschnippelt, gebrutzelt und gerührt. "Ich bin beeindruckt.
Die Teams haben tolle Ideen, wissen, wie man mit den Produkten umgeht und was zusammenpasst", lobt der Profi.
Sigrid Daum, die als stellvertretende Vorsitzende die Akademie für Ernährung in der Jury vertritt, spart nicht mit Lob: Für das Schichtdessert der Battistellas würde ich alles stehen und liegen lassen. Beeindruckt hat uns aber vor allem die Vielfalt, die diese Familie bei allen Gängen auf den Tisch gezaubert hat, angefangen von handgemachten Gnocchi in der Vorspeise bis zu Dreierlei vom Spargel im Hauptgericht." Vielfalt auch bei Familie Kramer: Das Vorspeisen-Säckchen mit Bratwurst und Champignons im hauchdünnen Knusperteig ist ein echter Hingucker, "und in die Papaya-Orangen-Chili-Soße zum Hauptgang könnte ich mich reinlegen", schwärmt Daum.
Von Familie Prawitz wünscht sich die Jurorin das Rezept für die einfache, aber umwerfend leckere Zitronen-Schinken-Soße zum Spargel und von den Webers das für die Salatsoße mit rosa Pfeffer.
Schlemmertag für BR-Leser
In der Jury sitzen neben Sigrid Daum Alexander Müller, Redaktionsleiter der Bayerischen Rundschau, Brigitte Lauterbach, Leiterin des Mupäz, und Rundschau-Leserin Petra Schellein aus Mainleus. Die Bayerische Rundschau hatte im Vorfeld Verkostungsplätze verlost.
Die Zuschauer haben an diesem Abend das große Los gezogen. Sie müssen keine schwierigen Entscheidungen treffen, sondern dürfen einfach nur genießen.
Mancher nutzt die Gelegenheit, den Köchen über die Schulter zu schauen oder wird als Joker für ein paar Minuten zum Küchenhelfer.
Ein schöner Abend, darin waren sich alle einig - die Zuschauer, die Kandidaten und die Veranstalter, die zeigen wollten, was sich aus preiswerten frischen Zutaten der Saison alles zaubern lässt, und wie das Kochen zu Hause von einer oft als lästig empfundenen Arbeit zum Vergnügen werden kann.