Kirchenmusik ist auch für die Jüngsten da
Autor: Dagmar Besand
Kulmbach, Mittwoch, 11. Mai 2022
Alles auf Anfang nach der Pandemie: Dekanatskantor Christian Reitenspieß hat einen neuen Kinderchor ins Leben gerufen. Die zarte Pflanze soll noch wachsen. Aber einen ersten Auftritt, den gibt es schon bald.
Singen macht Marlene richtig viel Spaß. Als ihre Mutter Alexandra Günther in der Rundschau las, dass Stadt- und Dekanatskantor Christian Reitenspieß einen Kinderchor etablieren möchte, war das die Gelegenheit, auf die die Familie schon lange gewartet hatte. "Durch die Corona-Pandemie ging ja lange gar nichts", bedauert die Kulmbacherin. "Ich finde es toll, dass so etwas jetzt endlich wieder stattfinden kann."
Das Singen mit anderen Kindern sei eine schöne und sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit einem nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt: "Unsere Kinder gewinnen durch die Auftritte vor Publikum auch an Mut und Selbstvertrauen. Das hilft ihnen in allen Lebenssituationen."
Es ist nicht der erste Anlauf des Kantors, auf Dekanatsebene einen Kinderchor auf die Beine zu stellen. Die Pandemie hat allerdings die Bemühungen der vergangenen zweieinhalb Jahre immer wieder zunichte gemacht und nur kleine Zwischenprojekte ermöglicht. Dabei hatte Christian Reitenspieß sich mächtig gefreut, als sich als Ende Januar 2020, zwei Monate nach seinem Dienstantritt in Kulmbach, auf Anhieb 19 Kinder seiner Einladung zur ersten Probe für ein Kinder-Musical gefolgt waren. Wenig später kam mit Covid-19 das Aus.
Während der Pandemie gab es so viele Einschränkungen und Auflagen, dass geregelte Proben kaum möglich waren. Bei einem vorsichtigen Neustart im Herbst 2021 kamen nur wenige Kinder, gerade genug, um im Advent einen kleinen Auftritt im Gottesdienst zu bestreiten. "Die Kinder haben wirklich schön gesungen und das toll gemacht", lobt Christian Reitenspieß. Aber es waren so wenige Mitwirkende, dass schon ein Krankheitsfall das Aus hätte bedeuten können.
Der Dekanatskantor ist ein hartnäckiger Mensch und gibt nicht auf. Mit kontinuierlich sinkenden Inzidenzen hat er nun einen erneuten Anlauf unternommen. Die Jüngsten fürs Musizieren zu begeistern, ist ihm ein großes Anliegen: "Kinder sollten wieder mehr singen, und im normalen Alltag kommen sie damit kaum in Berührung. Und für die Kirche ist es eine Chance, Kinder mit ihrer Botschaft in Berührung zu bringen."
Christian Reitenspieß ist es wichtig, dass sich von der Kirchenmusik alle Altersgruppen angesprochen und eingeladen fühlen - als Zuhörer und als Mitwirkende in den Chören. Und so wünscht er sich, dass aus der jetzt noch kleinen Gruppe von elf Mädchen und Jungen mehr wird, wenn sich das Angebot erst einmal herumgesprochen hat.
Die Ostergeschichte mal anders
Der Kantor hat für den Neustart das Kinder-Mini-Musical "Ich bin bei euch" von Gertrud und Dirk Schmalenbach ausgesucht, das auch von einem kleinen Chor gut umgesetzt werden kann. Erzählt wird die Ostergeschichte aus der Sicht der Menschen, die das Geschehen vor 2000 Jahren miterlebt haben. Die poppigen Lieder sind einstimmig und bieten einzelnen Mutigen die Chance, als Solisten aufzutreten. Dazwischen gibt es erzählende Dialoge. Gesungen wird auswendig - Methode Papagei: vorsingen, nachsingen, wiederholen, bis Melodie und Text verinnerlicht sind.