Druckartikel: Kinder erkunden Bauernhöfe rund um Kulmstadt

Kinder erkunden Bauernhöfe rund um Kulmstadt


Autor: Katharina Müller-Sanke

Kulmbach, Dienstag, 18. Juni 2013

570 Kinder gehen auf acht Bauernhöfen in Kulmbach Stadt und Land der Frage auf den Grund, woher ihr Mittagessen kommt. Gestern ist die Aktion mit Erst- und Zweitklässlern aus der Schule in Burghaig gestartet.
Simon schaufelt einen Haufen Silage zusammen, von dem die Kinder glauben, dass er für eine Kuh am Tag ausreicht. Er kommt dabei ganz schön ins Schwitzen. Fotos: Katharina Müller-Sanke


Bäuerin Diana Wölfel schaut die Kinder an und verspricht: "Ihr dürft alle Fragen stellen, die ihr habt." - Und schon geht´s los: Wie viel frisst eigentlich so eine Kuh? Wofür ist denn das komische Piercing in der Nase? Kriegen die Kühe auch Süßigkeiten?

Zu Gast waren die Kinder auf dem Bauernhof der Familie Wölfel am Eulenhof in Kulmbach. Dort ging es dann um Fragen rund um Kühe und die Landwirtschaft.

Zuckerrüben-Pellets

Diana Wölfel erklärt: Kühe können Zuckerrüben-Pellets essen. Das ist zwar nicht so gut wie Schokolade, aber den Kühen schmeckt´s. Hauptnahrung ist aber natürlich Heu und Silage. Davon dürfen die Kinder einen Haufen aufschichten mit dem, was eine einzige Kuh am Tag frisst - und sie kommen dabei ganz schön ins Staunen.


Und was machen die Kühe hauptsächlich am Tag? Blöcken? Milch geben? Fressen? Nein: Liegen und Wiederkäuen! Das eine oder andere Kind hat dieses Wort schon mal gehört. Manche Kinderfragen- oder Antworten bringen den Landwirt aber auch etwas zum Lachen. Zum Beispiel die Annahme Kühe würden Milch trinken und nicht etwa Wasser. "Na, das wäre was!" sagt der Landwirt. 100 Liter Wasser trinkt eine Kuh am Tag und gibt 19 Liter Milch.

Niedliche Kälbchen

Auf dem Hof der Familie Wölfel leben 60 Kühe und weitere 40 Jungtiere. Auch ganz kleine Kälbchen sind darunter. "Niedlich!" - das ist der einstimmige Tenor der Mädchen in der Klasse. Dass jedes dieser niedlichen Kälbchen doppelt so viel wiegen soll wie eines der Kinder (nämlich rund 40 Kilo) - das kann sich kaum einer vorstellen.

Nach dem Rundgang über den Hof und durch die Ställe können die Kinder an verschiedenen Stationen noch Rätsel lösen. Dabei soll der Bauernhof erlebbar gemacht werden. Wie fühlt sich welches Material an und: Was ist der Unterschied zwischen einer Kuh und einem Rind? All das können die Kinder selbst herausfinden.

Erlebnis Bauernhof

Am Ende des spannenden Vormittags sind Landwirt Alexander Wölfel und seine Frau Diana zufrieden. Nach der jetzt vom Bayerischen Bauernverband durchgeführten Aktion, startet schon bald das vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium initiierte Programm "Erlebnis Bauernhof", das sich vor allem an Dritt- und Viertklässler richtet. Im gestern erfolgreich absolvierten Vormittag sehen die beiden auch eine Art Feuerprobe für die vielen Schulklassen, die in Zukunft den Hof besuchen werden.

Kreisbäuerin Beate Opel freut sich über den gelungenen Auftakt: "Die Kinder sollen erleben, wo ihr Essen herkommt, sie sollen ein Gespür entwickeln für die Natur und für Lebewesen - und sie sollen ein positives Bild der Landwirtschaft vermittelt bekommen", sagt die Kreisbäuerin. Das ist an diesem Vormittag aus ihrer Sicht in jedem Fall gelungen.