Druckartikel: Kartoffel-Wettschälen beim Erntedankfest im Mönchshof

Kartoffel-Wettschälen beim Erntedankfest im Mönchshof


Autor: Katharina Müller-Sanke

Kulmbach, Sonntag, 29. Sept. 2013

Im Mönchshof wurde Erntedankfest gefeiert. Innungsobermeister Ralf Groß übergab dabei eine alte Bäckerchronik. Politische Fingerzeige gab es beim Promi-Wettschälen.
Die stolzen Sieger Simon Moritz (links, Erstplatzierter, SPD) und Frank Wilzok (Zweitplatzierter, CSU) beim Kartoffelschälwettbewerb im Mönchshof. Fotos: Katharina Müller-Sanke


Quasi direkt vom Flughafen ist Landrat Klaus Peter Söllner in den Kulmbacher Mönchshof gekommen, um das Erntedankfest mitzufeiern. "Vier Tage New York ist toll, aber ich bin froh, dass ich endlich wieder etwas Ordentliches zu Essen bekomme", lautete sein erster Kommentar.

Zu Essen und vor allem zu Trinken gibt es da bekanntlich jede Menge. Das haben sich viele Kulmbacher nicht entgehen lassen und haben ebenfalls im Mönchshof vorbeigeschaut. Zum Beispiel Heinz Hüsser mit seiner Frau Roti, er hat über 35 Jahre in der Mönchshof gearbeitet. "Das war einfach der beste Arbeitgeber, den ich hatte, ich bin heute immer noch gerne hier", sagt der gelernte Brauer und fühlt sich sichtlich wohl.

Auch sein alter Bekannter Adolf Laaber ist gekommen. Er war viele Jahre als Bäcker in verschiedenen Betrieben in der Region beschäftigt. "Ich wohne gar nicht weit von hier.

Die Musik, die Leute, das Bier, ich komme oft her, aber an Erntedank ist es einfach nochmal was ganz Besonderes", meint er.


Treffen mit alten Bekannten

Er trifft an diesem Abend auch viele alte Bekannte, einer von ihnen wird auch auf der Bühne stehen: Ralf Groß nämlich. Er ist Vorsitzender der Kulmbacher Bäckerinnung und hat im Rahmen des Erntedankfestes das "Protokollbuch der Bäckerinnung 1902 bis 1913" überreicht. Ralf Groß hat das Buch aus der altdeutschen Schrift "übersetzt" und so lesbar gemacht.

Was sich zunächst nach recht trockenem Material anhört, ist in Wahrheit eine sehr spannende Geschichte. "Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass ein Bratwurststollen einst 175 Gramm gewogen hat, durch eine gesetzliche Änderung, muss Kleingebäck heute deutlich leichter sein", erzählt der Innungsobermeister.


Spannende Geschichte

Mönchshof-Chefin Siegrid Daum hat das Buch gerne in Empfang genommen. Es wird im Bäckereimuseum einen Ehrenplatz bekommen. Bis es soweit ist, wird es aber wohl noch eine Weile dauern. "Wir müssen das Buch komplett durcharbeiten und die spannende Geschichte erst freilegen. Im Moment sind das für den Laien ja alles noch blanke Zahlen. Da liegt noch eine Menge Arbeit vor uns. Aber ich freu mich drauf", sagt sie begeistert und kündigt an, dass sie Ralf Groß sicher noch für die eine oder andere Hintergrundgeschichte brauchen wird.

Einer der Höhepunkte beim jährlichen Erntedankfest im Kulmbacher Mönchshof ist der Promi-Kartoffelschälwettbewerb. In diesem Jahr wird der eine oder andere den Ausgang als möglichen Fingerzeig für die Bundesregierung verstanden haben. Bürgermeister Frank Wilzok von der CSU und SPD-Stadtrat Simon Moritz waren die beiden Sieger. "Sozusagen eine große Koalition" witzelt Wilzok und übergeht dabei geschmeidig, dass Simon Moritz doch ein gutes Stück schneller war als er. Er hatte seine fünf Kartoffeln in Windeseile geschält gehabt und stellt fest: "Das war mein größter politischer Erfolg. Jetzt kann ich mich zur Ruhe setzen", sagt er mit einem Schmunzeln.