Druckartikel: Ist der Kauerndorfer Tunnel eine Gefahr fürs Trinkwasser?

Ist der Kauerndorfer Tunnel eine Gefahr fürs Trinkwasser?


Autor: Jochen Nützel

Kulmbach, Dienstag, 10. Mai 2022

Im Werkausschuss der Stadtwerke kam zuletzt die Frage auf: Wie stark tangiert der Bau der Umgehung für Kauerndorf die Wasserversorgung der Kulmbacher? Ganz risikolos sei das Projekt nicht, sagt Werkleiter Stephan Pröschold.
Das Bauprojekt Ortsumgehung Kauerndorf tangiert auch Teile der Wasserversorgung für Kulmbach.


2024 wird für Kauerndorf ein besonderes Datum: Dann erfolgt der Spatenstich für die Ortsumgehung und den dazugehörigen 750 Meter langen Tunnel, der die Anwohner vom Verkehr entlasten soll. Doch in jüngster Zeit mehren sich Stimmen, die Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Mammutprojekts äußern - und die auf potenzielle Gefahren hinweisen, etwa was die Trinkwasserversorgung für Kulmbach angeht. Wie schwer die Einwände wiegen, haben wir Stadtwerkeleiter Stephan Pröschold gefragt.

Der Umgehungsbau bedeutet einen starken Eingriff in das Gelände. Die Grünen haben bei einem Ortstermin auf die Wasserversorgung hingewiesen und auf mögliche Gefahren durch Bauschäden, immerhin tangiere das Bauwerk rund die Hälfte der Trinkwasserversorgung für die Stadt. Ist dem so?

Stephan Pröschold: Die Stadtwerke haben eine wasserrechtliche Genehmigung für die acht Tiefbrunnen im Weißmaintal zur Entnahme von 2,18 Millionen Kubikmeter Wasser. Neben den Tiefbrunnen betreiben wird als zweites Standbein der Versorgung das Quellgebiet "Perlenbachtal" zwischen Marktschorgast und Stammbach. Dort werden jährlich rund 1,9 Millionen Kubikmeter Trinkwasser gewonnen. Von diesen Mengen werden etwa 1,2 Millionen an andere Kunden geliefert (Marktschorgast, Fernwasserversorgung Oberfranken, Ködnitz, See). Der Trinkwasserverbrauch in der Stadt Kulmbach liegt bei 2,3 Millionen. Das Wasser aus den Tiefbrunnen und dem Quellgebiet wird in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Kulmbach zusammengeführt und als einheitliches Trinkwasser im Stadtnetz verteilt.

Sehen Sie Gefahren für den Fortbestand der Versorgung durch die Bauarbeiten?

Eine Baumaßnahme im Trinkwasserschutzgebiet stellt generell eine Gefährdung der Trinkwasserversorgung dar. Es werden durch die Eingriffe in den Untergrund Schutzschichten zumindest zeitweise entfernt beziehungsweise geschwächt, so dass hier möglicherweise Verunreinigungen in den Trinkwasserleiter eindringen können. Wegen der damit verbundenen Gefahr für die Trinkwasserversorgung der Stadtwerke war es daher absolut unabdingbar, dass alle Maßnahmen genauestens geplant wurden und während der Baumaßnahme auch so umgesetzt werden. So wurden lange vor dem Baubeginn mit dem Staatlichen Bauamt, den Fachbehörden Landratsamt, Wasserwirtschaftsamt und Gesundheitsamt sowie den Fachbüros Risikobeurteilungen durchgeführt und ein Monitoringkonzept zur Überwachung der Grundwasserleiter sowie eines Baustellenbetriebs entwickelt. Dieses Konzept wird auch während der Baumaßnahme weiter fortgeschrieben, so dass mit Baustellenbeginn eine bestmögliche Überwachung der Baustelle und des Grundwasserleiters möglich sind.

Was passiert im Fall der Fälle?

Im Falle einer Beeinträchtigung des Grundwasserleiters würde das stationäre und mit Fernübertragung eingerichtete Überwachungssystem zeitnah Alarm auslösen. Anschließend würden die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um ein Eindringen der Verunreinigung in den Grundwasserleiter zu verhindern und Sanierungen in den betroffenen Bereichen durchgeführt.

Natürlich wurden alle Beteiligten vor der Baumaßnahme über das Verhalten im Trinkwasserschutzgebiet unterwiesen; natürlich auch darauf, dass solche Vorfälle unmittelbar gemeldet werden müssen. Neben der beauftragten Bauleitung führen auch Mitarbeiter der Stadtwerke Kontrollen vor Ort durch, um die Einhaltung der beauftragten Schutzmaßnahmen zu prüfen.

Als Vorsorge wurde im Werkausschuss die Kontrolle durch "geeignete Ingenieure" vorgestellt. Wie wird die gewährleistet? Werden die Stadtwerke allumfassend eingebunden? Hätten wir Ersatzquellen parat? Lieferten diese die gewohnte Güte?

Die Kontrolle vor Ort, während des Baustellenbetriebs, sowie die Überwachung der Monitoringmessstellen werden durch Fachbüros aus dem Bereich der Trinkwasserversorgung sichergestellt. Die Stadtwerke Kulmbach sowie die Fachbehörden sind jederzeit in die Planungen und Ausführungen durch das staatliche Bauamt eingebunden.

In Abhängigkeit des Schadenumfangs kann eine schadensorientierte, stationäre Wasseraufbereitung direkt an den Brunnen oder in der Trinkwasseraufbereitungsanlage Kulmbach in Betracht kommen. Bei einem kompletten Ausfall der Wassergewinnung aus den Tiefbrunnen käme es wohl zu einer zumindest zeitweisen Reduzierung/Einstellung der Trinkwasserlieferung an die Fernwasserversorgung Oberfranken aus dem Quellgebiet Perlenbachtal. Ferner wäre im absoluten Notfall auch die Belieferung durch die Fernwasserversorgung Oberfranken möglich.

Und wer käme für eventuelle Schäden auf?

Alle Kosten der durch die Baumaßnahme verursachten Schäden hat selbstverständlich der Verursacher zu tragen. Positiv ist, dass nach Fertigstellung der Tunnelbaumaßnahme und der Erneuerung der Bundesstraße mit dem Ausbaustandard nach RistWag - Richtlinien für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wasserschutzgebieten - ein deutlich verbesserter Schutz des Trinkwasserschutzgebietes im Weißmaintal künftig gegeben ist als nach dem aktuellen Ausbaustand der bestehenden Bundesstraße. Da die Schutzmaßnahmen sorgfältig und umfassend geplant wurden und auch die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden wirklich sehr gut ist, hoffen wir, dass ein solcher Notfall nicht eintritt. Und wenn doch, sind wir für diesen gut vorbereitet sind. Ein Restrisiko bleibt.