In Thurnau ist Kultur für Kinder erlebbar
Autor: Mirjam Stumpf
Thurnau, Mittwoch, 13. März 2019
Kinder und Kultur - passt das zusammen? Auf jeden Fall, findet Katharina Müller-Sanke. Deshalb hat sie eigens eine Veranstaltungsreihe organisiert.
Mit Kindern auf einer Augenhöhe zu sein, ist ihr ein wichtiges Anliegen, sagt Katharina Müller-Sanke und zeigt ihre Überzeugung mit einem offenen Lächeln. Daher gründete die 35-Jährige im vergangenen Jahr die Veranstaltungsreihe "Kinderkultur in Thurnau". Sie soll Kindern im Vor- und Grundschulalter auf ansprechende Weise Kunst und Kultur und deren Vielfalt näher bringen. "Familiär, nah, kindgerecht - und kein Quatsch", beschreibt die zweifache Mutter die Qualität, die sie dabei anstrebt.
Den Wunsch, Kinder ungezwungen in Verbindung zur Kultur zu bringen, entwickelte sie nach einem Besuch mit ihrer damals sechsjährigen Tochter im Musical "Bibi Blocksberg" in Kulmbach, das eigentlich eigens für Kinder gemacht ist. "Das kann doch nicht alles sein" berichtet sie von ihrer Reaktion auf die Vorführung, die sie seinerzeit als zu lieblos gemacht empfunden hat..
Die Idee der Veranstaltungsreihe entstand anschließend aus dem Vorhaben, Kindern aus eigener Initiative zu zeigen, dass Kunst und Kultur Spaß macht, zugleich aber auch ernst sein kann. "Kultur muss nicht immer wild und schrill sein", ist ihre Meinung. Und sie dürfe einen gewissen Anspruch haben.
Die Kinderkultur wird ausgezeichnet
Die Kasendorferin, die unter anderem auch als freie Journalistin tätig ist, arbeitet seit kurzem halbtags in der Öffentlichkeitsarbeit für den Landtagsabgeordneten Martin Schöffel (CSU). Ihre Hauptarbeit sieht Katharina Müller-Sanke aber im Schreiben ihres Blogs mit dem Namen "Kinderleute".
"Ich denke viel darüber nach, wie man mit Kindern umgeht", offenbart sie ihre Leidenschaft. Der Blog biete eine feste Plattform für den Austausch unter Eltern, hauptsächlich Mütter. Bereits rund 50.000 Leserinnen besuchen ihren Blog bereits, für den sie viel Zeit und Mühe aufbringt. Auch deshalb gründete sie die Reihe "Kinderkultur in Thurnau", da Kinder und Kultur sehr gut zusammenpassen würden.
Für dieses Engagement wird der 35-Jährigen am kommenden Samstag bei der Kulmbacher Ballnacht der Sozial- und Kulturpreis der Kulmbacher Service Clubs verliehen. Einmal im Jahr ehren die Service-Clubs damit hervorragende künstlerische oder soziale Leistungen.
Den offiziellen Aufruf für die Bewerbung auf den Kulturpreis hat sie im vergangenen Herbst in der Zeitung gesehen, erinnert sie sich. Anschließend habe sie die Anzeige ausgeschnitten und daheim an die Pinnwand gehängt. "Da will ich mich noch bewerben, habe ich mir gedacht", erzählt Katharina Müller-Sanke. Doch dann blieb der Zettel erst einmal eine Weile unbeachtet. Bis er ihr am letzten Tag des Bewerbungszeitraums im Januar wieder einfiel und sie kurzerhand eine Bewerbung verfasste, in der sie hauptsächlich die Motivation ihres Projektes beschrieb und die die Jury überzeugte.