Druckartikel: In Neuenmarkt haben sie sich plötzlich lieb

In Neuenmarkt haben sie sich plötzlich lieb


Autor: Werner Reißaus

Neuenmarkt, Sonntag, 01. Februar 2015

"Make Love, not war!" Unter diesem Motto präsentierten die Neuenmarkter Faschingsfreunde am Samstagabend ein gut dreistündiges Programm, das voller zündender Gags und herrlich gespielten Sketchen war.
Make Love, not war .... von links Mon-Isabelle Peter, Patricia Lerner, 2. Bürgermeister Alexander Wunderlich, Nicolas Peter und Inge Peter. Foto: Werner Reißaus


Keine Frage, die Besucher waren am Ende wieder vollauf begeistert. Zweiter Bürgermeister Alexander Wunderlich (CSU) brachte es auf den Punkt: "Es ist faszinierend, was unsere Faschingsfreunde Jahr für Jahr auf die Beine stellen."

Der Landrat (Siegfried Dörfer) tauchte danach gleich in zwei Rollen auf, zunächst als "SAN-Ta-Klaus" und dann als "Stanicher" Faschingsprinz. Dabei war er mit seinem Cheffahrer Uwe Stockhaus (Christoph Hohner) unterwegs. Köstlich der Dialog der Beiden. Der Landrat: "Also los, was stänga für Termine heut` an, wo drücken mir Zwaa uns und wu gänga mir non?"

Ihren riesigen Applaus hatte sich das Tanzmariechen Lea Buß - eine Neuenmarkterin - im Anschluss redlich verdient.

Die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates hatte das Motto des Abends "Make love, not war!" zum Inhalt. Die beiden ehemaligen Gemeinderäte Hermann Mohr (Werner Reißaus) und Otfried Reißaus (Michael Lehner) wollten sich das "Schauspiel" einfach einmal ansehen. Doch als sie davon hörten, dass ein anderes Klima im Gremium herrschen soll, ergriffen sie noch vor dem Eintreffen der Gemeinderäte die Flucht.

Immer an Ullrichs Seite

Die anschließende Sitzung hatte zwei zentrale Punkte: Zum einen den Antrag von Ellen Stelter (Hilde Häßler), ob sie auch künftig neben ihrem Mann Ullrich (Siegfried Dörfler) am Ratstisch Platz nehmen darf und zum anderen die Wahl des stellvertretenden Bürgermeisters.

Der mehrwöchige Amerikatrip von Bürgermeister Siegfried Decker (Konrad Sauerteig) war ein weiteres Thema. Natürlich kam ein Treffen am Weißen Haus mit US-Präsident Barack Obama (Alexander Hollweg) zustande, später gesellten sich noch die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (Patricia Lerner) und ihr Vorgänger im Amt, Karl Theodor von Guttenberg (Christoph Hohner) dazu. Dass alles genau übersetzt wurde, dafür sorgte die "Oversitterin" Georgia Lauterbach.

Guttenberg wollte von Decker wissen, ob er eine Chance habe, bei der nächsten Wahl als Landrat des Landkreises Kulmbach zu kandidieren. Der Neuenmarkter Bürgermeister: "Herr Baron, wenn ich nicht zu alt wäre, würde ich selber kandidieren." Guttenberg: "Würden Sie es schaffen?" Decker: "Ich habe es gegen drei Gegenkandidaten geschafft, dann hätte ich es auch gegen Söllner geschafft. Wissen Sie, ich bin heute Decker, morgen Söllner und übermorgen Obama."

Jürgen Peter schlüpfte in die Rolle des früheren Literatur-Kritikers Marcel Reich-Ranicki.

In der WM-Analyse waren Raimund Calmund (Jürgen Peter), Oliver Kahn (Nicolas Peter) und Per Mertesacker (Christoph Hohner) zu sehen, dabei wurde der Beitrag von Katrin Müller-Hohenstein (Mona-Isabelle Peter) moderiert.

Danach ging es Schlag auf Schlag weiter mit dem "Franken" (Werner Reißaus), den Sketchen "Kindergarteneinweihung", "Am Bahnsteig", "Sintflut" - hier war Nicolas Peter als Feuerwehrmann überragend - und "Ehre, wem Ehre gebührt", bei dem Alexander Hollweg als Bezirkstagspräsident Dr. Günter Denzler wieder einmal über sich hinauswuchs. Es standen dabei weniger die Ehrungen von Wolfgang Hoderlein (Werner Reißaus) und Inge Aures (Petra Dörfler) im Mittelpunkt als die Begeisterung des Bezirkstagspräsidenten für die 3. Bürgermeisterin der Gemeinde, Patricia Lerner (Mona-Isabelle Peter).

Für die zweite Veranstaltung am kommenden Samstag um 19.30 Uhr im Gemeindesaal gibt es noch Karten beim EDV-Betrieb Muecom, Neuenmarkt, Wirsberger Straße 12 a.