In Marktleugast gründet sich die neue Wählergemeinschaft
Autor: Sonny Adam
Marktleugast, Samstag, 09. November 2013
Nach dem Nominierungsdebakel um den Freie-Wähler-Bürgermeisterkandidaten Norbert Volk hat sich in Marktleugast jetzt eine neue Vereinigung gegründet: die Wählergemeinschaft Marktleugast.
Dabei handelt es sich um eine parteipolitisch ungebundene Vereinigung, die auf Kreis- und Bundesebene die Freien Wähler unterstützt und die das Ziel hat auf die Kommunalpolitik zum Besten der Bürger einzuwirken.
Marktleugast. Ohne große Aufhebens und öffentlichkeitswirksames Auftreten hat sich zum Beginn des Wochenendes im Sportheim Marienweiher die Wählergemeinschaft Marktleugast gegründet. Bislang hat die Gruppierung 19 Mitglieder, auch die bisherigen Freien Wähler-Gemeinderäte Georges Frisque, Siegfried Baierlein, Irina Haber und Rainer Bauch sind mit von der Partie. Nur Johann Schramm, und Dieter Ott aus Neuensorg, die bislang für die Freien Wähler im Gemeinderat sitzen, aber in Zukunft aus privaten Gründen oder aus Altersgründen nicht mehr politisch tätig sein wollen, sind dem Bürgermeister nicht in die neue Gruppierung gefolgt. Und natürlich Hermann Dörfler nicht. Dörfler ist weiterhin im Ortsverband der Freien Wähler in Marktleugast und gilt als Unterstützer des neu nominierten Bürgermeisterkandidaten Rainer Meisel. Ihm wurde bereits in öffentlicher Sitzung die Anerkennung als Sprecher der bisherigen Freien-Wähler-Vertreter aberkannt.
"Wir sind ein ganz normaler Verein, haben uns eine Satzung gegeben und wir sind parteipolitisch ungebunden"; stellt Norbert Volk nach der ersten Versammlung klar.
Der amtierende Marktleugaster Bürgermeister Norbert Volk ist der Vorsitzende der Wählergemeinschaft Marktleugast. "Unser Ziel ist es, auf die Kommunalpolitik zum Besten der Bürger einzuwirken", sagt Volk. Im Klartext heißt das: Natürlich wird die Wählergemeinschaft Marktleugast - kurz WGM - auch in Zukunft kommunalpolitisch tätig sei und wird zur nächsten Kommunalwahl am 16. März 2014 mit einer eigenen Liste und einem eigenen Bürgermeisterkandidaten antreten. "Wir sind ein Verein und werden zu gegebener Zeit die Nominierungsversammlungen durchführen. Aber wir haben ja noch Zeit", kündigt Volk an. Natürlich steht die Wählergemeinschaft Marktleugast den Freien Wähler nahe. "Wir sind ja auch nach wie vor Mitglied bei den Freien Wählern im Kreisverband und ich sogar im Bundesverband", erklärt Norbert Volk.
"Wenn es miteinander nicht mehr geht, dann muss es eben verschiedene Gruppierungen geben, die für das Wohl der Gemeinde kämpfen", sagt Bürgermeister Norbert Volk und fügt nur so viel hinzu: "Bei uns hat man die Enttäuschung über das Vorgehen schon gemerkt, weil die Nominierung keine Art war, wie man mit Menschen umgeht. Aber wir wollen keinen Krieg", betont Volk.
Und in dieselbe Kerbe schlägt auch Georges Frisque: "Die Gründung der Wählergemeinschaft Marktleugast ist sehr harmonisch verlaufen. Und wir legen auch sehr viel Wert auf Harmonie. Wir wollen keinen Streit. Ich bin ein Mensch, der will sich nicht die Köpfe einschlagen", wirbt Frisque für eine vernünftige und sachkundige Kommunalpolitik.
Großen Wert legt die Wählergemeinschaft Marktleugast darauf, dass alle Ortsteile in der neuen Gruppierung vertreten sind. Und tatsächlich konnten auch neue Gesichter geworben werden. So ist Heiko Kühn, der Vorsitzende des Kindergartenvereins mit von der Partie, Harald klier, der stellvertretende Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr sowie der langjährige Kassenrevisor Manfred Köhler oder Barbara Ruckdäschel.
Jetzt stellt die Wählergemeinschaft Marktleugast erst einmal den Antrag auf Aufnahme ins Vereinsregister und teilt auch gleichzeitig mit, dass der Verein an den Kommunalwahlen als WGM teilnehmen wird.
Besonders großen Wert legt die neue Vereinigung darauf, auch junge Menschen für Kommunalpolitik zu begeistern und fordert deshalb alle Interessierten auf, Mitglied zu werden.
Der Vorstand der Wählergemeinschaft Marktleugast:
Vorsitzender: Norbert Volk
Stellvertretender Vorsitzender: Georges Frisque
Kassier: Markus Müller
Schriftführer: Barbara Ruckdäschel
Beisitzer: Rainer Bauch, Irina Haber, Heiko Kühn und Harald Klier
Kassenprüfer: Manfred Köhler und Friedbert Hofmann