Im Alter fit mit Monitor und Maus
Autor: Katrin Geyer
, Samstag, 22. Sept. 2012
Sind Computer nur etwas für junge Leute? Viele ältere Menschen trauen sich den Umgang mit dem PC nicht mehr zu. Windows, Power Point oder Facebook sind für sie böhmische Dörfer. Das Team von Comfit will das ändern.
Jutta Zuber hatte als gelernte Industriekauffrau ab und an durchaus mit Computern zu tun. Den richtigen Zugang dazu hatte sie aber nie gefunden. Dann sagte auch noch einer zu ihr, es sei wohl besser, wenn sie die Finger davon lasse. "Das konnte ich nicht auf mir sitzen lassen", empört sich Jutta Zuber noch heute. "Ich habe mich zum Computerkurs angemeldet."
56 Jahre war sie damals alt - der Generation Internet deutlich entwachsen. Heute, zehn Jahre später, macht der Computer Jutta Zuber längst keine Angst mehr. Im Gegenteil. Sie weiß inzwischen eine Menge. Mehr noch: Sie gibt ihr Wissen in Kursen an andere weiter, die sich noch schwer tun mit Monitor und Maus.
Einer war schon über 90"Comfit" heißt das Zauberwort, das Jutta Zuber und vielen anderen Senioren zu soliden PC-Kenntnissen verholfen hat. Wobei "Senioren" in diesem Fall ein weiter Begriff ist. "Unsere Zielgruppe, das sind alle so um die 50plus", sagt Traudl Meßlinger, verweist aber darauf, dass auch schon hochbetagte Menschen um die 90 unter den Kursteilnehmern waren. Sie hat gemeinsam mit ihrem Mann Fritz vor zehn Jahren das Projekt Comfit angestoßen. Die Zielrichtung war klar: "Menschen, die nicht mit dem Computer groß geworden sind, tun sich oft schwer damit. Und sie haben Angst, dass sie in einem Kurs mit jungen Leuten womöglich nicht mitkommen oder sich blamieren."
Diese Angst muss bei den Comfit-Kursen niemand haben. Die Teilnehmer sind, wie schon erwähnt, alle nicht mehr blutjung. Das Tempo der Kurse orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmer: "Es geht immer so schnell oder so langsam, wie es nötig ist", versichert Rudolf Weinzierl, der vor vier Jahren die Koordination von Comfit vom Ehepaar Meßlinger übernommen hat.
Die Kursleiter könnten sich gut in die Situation ihrer Schüler hineinversetzen. Die meisten von ihnen waren schließlich selbst vor wenigen Jahren noch absolute Anfänger in Sachen PC. So, wie beispielsweise Gunna Goller. Völlig ohne Vorkenntnisse habe sie sich zu ihren ersten Computerkurs angemeldet, habe weitere Kurse besucht und immer mehr Spaß an der ganzen Sache gehabt, berichtet sie. "Meinen ersten eigenen Computer habe ich erst seit 2005."
Damit geht sie aber so versiert um, dass sie zur Stütze des PC-Clubs geworden ist. Der ist eine Art Selbsthilfeeinrichtung. Immer mittwochs von 14 bis 16 Uhr hat der Computerraum in der Waaggasse 4 geöffnet. Guten Rat für alle, die ein Computerproblem haben, gibt es dort kostenlos - und mancher kommt auch einfach so, zum Austausch, ganz ohne Problem.
Regelmäßig mit dabei ist Christa Bauerschmidt. Auch sie hat in den ersten Kursen von Traudl und Fritz Meßlinger Selbstvertrauen gewonnen, hat dann auch zu Hause experimentiert. "Notfalls habe ich mir telefonisch bei meiner Tochter Hilfe geholt." Heute fragen andere bei ihr nach, wenn sie wissen wollen, wie man Grafikprogramme kreativ nutzt oder Fotos am PC bearbeitet.
Apropos Fotos: Digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung nehmen breiten Raum ein im aktuellen Comfit-Programm, das in der nächsten Woche allen Interessierten vorgestellt wird (siehe Infobox rechts). Wie stellt man eine Diashow zusammen? Wie gestaltet man ein Fotobuch? Wie bringt man Bilder und Videos zusammen? All das lässt sich lernen.
Die Kursleiter möchten ihren Schülern vermitteln, dass die Beschäftigung mit dem Computer Spaß machen kann. Und sie wollen sie davon überzeugen, dass der Computer manchmal vieles leichter macht. Vor allem im Alter. Wenn zum Beispiel die Mobilität nachlässt, kann der Einkauf im Internet manchen Gang ersparen. Freilich sollte man dabei allerlei beachten. Was, das erklärt Jutta Zuber in einem weiteren Kurs.
Für Fritz Meßlinger hat insbesondere das Internet noch weitere Vorteile. Die eigenen Enkel gehören bereits zu einer Generation, die mit dem Computer groß wird. Briefe an die Großeltern schreibt kaum ein Jugendlicher mehr. Umso schöner, wenn Großeltern und Enkel sich mailen oder miteinander im Chat plaudern könnten.
Selbstverständlich wie ein Telefon
Das Comfit-Team freut sich, wenn sich die Kursteilnehmer von der eigenen Begeisterung anstecken lassen. Die Kursleiter wissen aber auch, dass noch viele - zu viele? - ältere Menschen skeptisch sind, wenn es um Computer geht. "Da wird dann schon gefragt: Wozu brauche ich das in meinem Alter noch?" weiß Beate Oehrlein. "Aber der Computer wird für uns alle bald so selbstverständlich sein wie das Telefon. Und da fragt ja auch auch keiner: Brauche ich das in meinem Alter noch?"
Comfit Computerkurse für Senioren, Waaggasse 4, Kulmbach. Träger: Evangelisches Bildungswerk Kulmbach-Thurnau.
Info-Tag Die neuen Kurse werden im Rahmen eines Info-Tags am Mittwoch, 26. September, von 10 bis 16 Uhr im Unterrichtsraum in der Waaggasse 4 vorgestellt. Die Teilnahme am Info-Tag ist kostenlos.
PC-Club Im PC-Club treffen sich Kursleiter, ehemalige Kursteilnehmer und Interessenten, die Tipps oder Unterstützung brauchen, zum Austausch. Treffen jeweils mittwochs, 14 bis 16 Uhr in der Waaggasse 4. Die Teilnahme ist kostenlos; Druckerbenutzung zum Selbstkostenpreis.
Weitere Informationen gibt es beim Evangelischen Bildungswerk, Ingrid Wöß, Telefon 09221/921530, und im Internet unter www.comfit-kulmbach.de