Druckartikel: Helle Köpfe mit starken Ideen gewinnen Ausbildungspreis

Helle Köpfe mit starken Ideen gewinnen Ausbildungspreis


Autor: Dagmar Besand

Kulmbach, Freitag, 17. Oktober 2014

Die Azubis des Kulmbacher Landratsamts und von Saum & Viebahn zeigen in kreativen Projekten, warum sie mit ihren Arbeitgebern das große Los gezogen haben. Der Arbeitskreis Schule/Wirtschaft und die Bayerische Rundschau belohnten ihr Engagement am Freitagabend mit je 750 Euro.


Ein leichter Druck aufs Gaspedal, der Motor beschleunigt fix. Wow! Maximilian Müller ist begeistert: "Ein Elektro-Auto zu fahren, macht richtig Spaß. Und gut für die Umwelt ist das auch noch."

Der 24-Jährige ist Auszubildender zum Verwaltungsfach angestellten am Landratsamt und hat gemeinsam mit seinen Azubi-Kollegen berechnet und getestet, ob sich die Anschaffung eines E-Mobils für den Fuhrpark lohnen könnte. Ergebnis der gründlichen und professionell aufbereiteten Recherche: ein klares Ja zur umweltfreundlichen Alternative.

Mit ihrer im Wortsinn bewegenden Initiative "E-Motion" zeigen die Auszubildenden, dass die Arbeit im Amt alles andere als eintönig ist und viel Raum für Kreativität lässt. Ihr Projekt ist der Wettbewerbsbeitrag des Landratsamts für den Kulmbacher Ausbildungspreis und wurde am Freitagabend als eine der zwei besten Leistungen ausgezeichnet.

"Während der Ausbildung in der Kämmerei kamen wir auf die Idee zu untersuchen, ob es Sinn macht, ein konventionell angetriebenes Fahrzeug durch ein Elektro-Auto zu ersetzen. Wir haben die Nutzung der Dienstfahrzeuge analysiert und festgestellt, dass sie vor allem für Kurzstrecken eingesetzt werden. Die könnte man problemlos auch mit einem E-Mobil bewältigen", erläutert Vanessa Schenkl. "Unser Projekt wurde überall im Haus ernst genommen, und wir haben tolle Unterstützung bekommen, vom Kämmerer und der Klimaschutz-Beauftragten ebenso wie von der EDV", freut sich die 17-Jährige.

Stift im Amt" zu sein, ist eine tolle Sache, da sind sich die acht Azubis einig: "Das ist für uns ein Ehrentitel", sagt Maximilian.



Broschüre, Webseite und T-Shirts
Zur Ehre gereicht dem Landratsamt, was seine "Stifte" der Jury und den Gästen der Preisverleihung präsentierten: eine ansprechend gestaltete und klar gegliederte Webseite, die das Projekt, die Mitwirkenden und die Ausbildung im Landratsamt darstellt, eine professionell gestaltete Broschüre, selbst entworfene T-Shirts und ein kurzes Szenenspiel, das charmant und selbstbewusst zeigte: In der Verwaltung locken spannende Aufgaben.

"Wir haben bei der Beschäftigung mit dem Thema E-Mobilität viel gelernt, durften verschiedene Fahrzeuge testen und haben dabei festgestellt, dass viele Vorurteile nicht stimmen", sagt Auszubildender Yves Wächter. Elektro-Autos seien eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Alternative, bei der man nicht auf den gewohnten Komfort verzichten müsse.


Ein supergeiles Team
Witz und Charme - beides hat auch das Projekt des zweiten Ausbildungspreis-Gewinners: Die Azubis der Firma Saum & Viebahn freuen sich ebenfalls über 750 Euro. Vorlage für ihr Wettbewerbsprojekt ist das Werbe-Video "Supergeil" mit Friedrich Liechtenstein. "Wir haben uns überlegt, womit man Jugendliche erreichen kann. Cool muss es sein und lustig", sagt Lena Glomb. So entstand die Idee, im "Supergeil"-Stil für das eigene Unternehmen zu werben. "Wir zeigen unser komplettes Haus, alle Arbeitsplätze, alle Produkte, die Teamarbeit, die Lagerräume."

Das Team machte sich viel Arbeit, schrieb ein Drehbuch, übte jeden Schritt, jede Geste ein. Mit Unterstützung eines professionellen Kamerateams wurde dann einen ganzen Tag lang gedreht. Waldemar Blehm, Azubi als Fachkraft für Lagerlogistik, schlüpfte in die Hauptrolle und sang und tanzte sich mit Anzug und cooler Sonnenbrille durch die Stockwerke, begleitet von Kolleginnen in schicken Outfits. Die Kleider wurden bei einem früheren Gemeinschaftsprojekt von Schülern der Fachschule Naila aus Stoffen des Kulmbacher Textilverlags geschneidert und für den Video-Dreh als Kostüme ausgeliehen.

Hier geht's zu den Wettbewerbsbeiträgen der Ausbildungspreis-Sieger:

Projekt Stift im Amt

Projekt Saum & Viebahn