Druckartikel: Hans Werner Hofmann legt die Lemitec-Krawatte ab

Hans Werner Hofmann legt die Lemitec-Krawatte ab


Autor: Sonny Adam

Kulmbach, Montag, 01. August 2016

25 Jahre lang leitete Hans Werner Hofmann die Kulmbacher Fachschule für Lebensmitteltechnik. Jetzt trat er in den wohlverdienten Ruhestand.
Der Schulleiter der Fachschule für Lebensmitteltechnik, Hans Werner Hofmann (links), legte nach seiner Dank-Rede die offizielle Lemitec-Krawatte ab und überreichte sie Siegfried Günther . Foto: Sonny Adam


Als Zeichen des Abschieds legte Hofmann die Krawatte mit dem Aufdruck "Lemitec" ab und überreichte sie an Siegfried Günther.

"Es fühlt sich komisch an", sagte Hans Werner Hofmann. Denn nun sei auch für ihn der "letzte Schultag" angebrochen, zumindest als Leiter. Denn Siegfried Günther bat seinen scheidenden Chef, auch in Zukunft im EDV-Bereich noch Schützenhilfe zu leisten.


Selbstständigkeit erhalten


In Zukunft wird der Leiter des beruflichen Schulzentrums, Joachim Meier, auch für die Fachschule für Lebensmitteltechnik zuständig sein. "Ich habe zum Abschied aber einen Wunsch: Dass die Fachschule selbstständig bleibt", sagte Hofmann. Und noch einen Wunsch äußerte der scheidende Leiter, nämlich dass das deutsche Bildungsniveau nicht nur an der Zahl der Abiturienten gemessen werde.
"Denn 33 Prozent aller Schüler erwerben die allgemeine Hochschulreife, 15 Prozent die Fachhochschulreife, aber gleichzeitig können fast zwanzig Prozent nicht richtig lesen."

Klemens M. Brosig von der Regierung von Oberfranken ließ den Lebenslauf von Hofmann Revue passieren. Der scheidende Schulleiter komme aus Augsburg, habe dort eine Bäckerlehre gemacht und diese 1969 mit der Gesellenprüfung abgeschlossen. Eigentlich, um im elterlichen Betrieb mitzuarbeiten.


Seit 27 Jahren in Kulmbach


Doch nebenbei absolvierte Hans Werner Hofmann die Berufsaufbauschule, machte die Fachhochschulreife nach und erlangte schließlich die fachgebundene Hochschulreife. Nach seinem Wehrdienst studierte er Lehramt mit Schwerpunkt Ernährungswissenschaften und Mathematik.

Zunächst war Hofmann an der staatlichen Berufschule Deggendorf, dann in Kitzingen beschäftigt. Und 1989 kam er nach Oberfranken. "Mit Wirkung vom 1. August wurde er an die staatliche Fachschule für Lebensmitteltechnik nach Kulmbach versetzt", erläuterte Brosig. 1991 wurde Hofmann, nach dem Unfalltod von Bodo Rogowski, in die Funktion des Schulleiters eingewiesen, seit 1992 leitete er die Lemitec. Besonders hervorgetan hat sich Hofmann durch seinen Praxisbezug, durch die Akquise von Sponsoren. Und natürlich hat sich Hofmann auch durch seine EDV-Begeisterung einen Namen gemacht.


Spaten zum Abschied


Landrat Klaus Peter Söllner lobte den Schulleiter. Die Fachschule für Lebensmitteltechnik habe nicht nur in Bayern Renommee. Sie ziehe Interessierte aus ganz Deutschland an und trage den Ruf Kulmbachs als Lebensmittelstandort weit über die Landesgrenzen hinaus. "Hans Werner Hofmann war immer ein Garant für Kontinuität, Leistung und Erfolg.", sagte Söllner. Die Fachschule müsse von der Substanz her selbstständig bleiben, forderte auch der Landrat mit Nachdruck. Als besondere Überraschung überreichte Söllner dem scheidenden Schulleiter einen fränkischen Spaten. Denn Hofmann liebt die Gartenarbeit.

Auch Fredi Schwägele vom benachbarten Max-Rubner-Institut und der Lehrer der Verarbeitungstechnik, Friedrich Kögel, sagten dem scheidenden Schulleiter Danke.

Mit einem gemütlichen Beisammenssein und der Verabschiedung der Absolventen ging die Feier zu Ende.