Der Unternehmer Erivan Karl Matthias Haub (* 29. September 1932 in Wiesbaden; † 6. März 2018 in Pinedale, Wyoming, USA) war ein deutscher Unternehmer und Miteigentümer der Unternehmensgruppe Tengelmann, die er von 1969 bis 2000 leitete. Erivan Haub war einer der reichsten Deutschen; sein Vermögen wurde in der Forbes-Liste 2014 mit etwa 5,2 Milliarden US-Dollar angegeben. Einen Namen machte sich der Unternehmer durch sein ausgeprägtes ökologisches Engagement.
Der Sammler Erivan Haub war ein Philatelist und Sammler alter Uhren. Seine umfangreiche Briefmarkensammlung baute er seit seiner Jugend als Abbild der historischen Entwicklung von der Mitte des 19. Jahrhunderts auf. Sie enthielt zahlreiche Seltenheiten von Weltrang. Im Zeitraum vom Juni 2019 bis 2023 wird die "Sammlung Erivan" in mehr als dreißig Auktionen durch die Auktionshäuser Heinrich Köhler in Wiesbaden, H. R. Harmer in New York und Corinphila in Zürich versteigert. Darunter ist auch der Faltbrief aus Untersteinach.
Wer war M. Dettelbach aus Nottingham?
Für echte Philatelisten zählt nur eines: Welche Briefmarken befinden sich auf dem Umschlag und was sind sie wert? Die Frage, wer den Brief geschrieben hat und wer der Empfänger ist, so hat uns ein Experte berichtet, sei dabei nicht weiter interessant.
Aber die Frage beschäftigt uns doch: Wer war M. Dettelbach, der Empfänger des Briefes? Und welche Verbindung hatte er (oder sie) nach Untersteinach, wo der Brief aufgegeben wurde?
Die Suche im Telefonbuch und in einem alten Adressbuch bleibt ergebnislos: Der Name Dettelbach kommt in Untersteinach nicht vor. "Der Name ist uns noch nie untergekommen", heißt es auch bei der Verwaltungsgemeinschaft. Und selbst das Internet kennt diesen Familiennamen nicht - jedenfalls nicht in unserer Region. Die Suchmaschine verweist uns auf den Ort Dettelbach im Landkreis Kitzingen.
Fündig werden wir aber an anderer Stelle. Ebenfalls im Internet stoßen wir auf das "Adressbuch der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute von England, Schottland, Irland", den Band 21 des "großen Adreßbuchs von Europa und den fremden Welttheilen", herausgegeben vom Verlag E. Leuchs & Comp. in Nürnberg. Dort ist auf Seite 91 die Rede von einem Maurice Dettelbach, aufgelistet unter der Rubrik "merchants", also "Kaufleute".
Ob das der Empfänger des Briefes ist? Zeitlich könnte das hinkommen: Das Adressbuch stammt aus dem Jahr 1846, der Brief wurde 1854 verschickt.
Vielleicht gibt es ja in Untersteinach jemanden, der weiß, wer "M. Dettelbach" war? Der ihn oder sie vielleicht zu seinen Vorfahren zählt und uns mehr berichten kann?
Über Hinweise freuen wir uns. Per Mail unter redaktion.kulmbach@infranken.de, per Post unter Bayerische Rundschau, Redaktion, E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach - und gerne auch per Telefon unter 09221/949-387.