Druckartikel: Golf in Thurnau: Einlochen, wo das "Bockela" zuckelte

Golf in Thurnau: Einlochen, wo das "Bockela" zuckelte


Autor: Jochen Nützel

Thurnau, Dienstag, 05. Mai 2015

Vor 60 Jahren hatten Theo Flanderka und Franz Pensel die Idee für einen Golfclub Oberfranken. Ein halbes Jahrhundert liegt die Gründung zurück - das Gelände in Thurnau war dabei keineswegs erste Wahl.
Das 1991 errichtete Clubhaus des Golfclubs Oberfranken mit Blick auf das 18. Loch. Fotos: GC Oberfranken





Der Golfclub Oberfranken in der Historie

Erster Vorstand Am 13. August 1965 wählten die Mitglieder den Gründungsvorstand: Vorsitzender war Fritz Bayerlein, sein Stellvertreter Thomas Herzing (beide Bayreuth). Schatzmeister wurde Karl Gerhard Schmid (Hof). Die beiden Kulmbacher Golf-Visionäre Franz Pensel und Theo Flanderka wurden zum Schriftführer respektive Sportwart gewählt. Flanderka war es auch, der am 8. August (anlässlich der Bayreuther Festspiele) die Festspiele auf dem Rasen eröffnete: Den ersten Schlag führte das Gründungsmitglied mit einem goldglänzenden Ball aus. Aktueller Präsident des GC Oberfranken ist Toni Linke.

Erstes Clubhaus Zunächst hatten sich die Mitglieder mit einer primitiven Bauhütte für sechs (!) Personen begnügen müssen, bevor die Pläne zu einem ersten Clubhaus, das den Namen verdient, vorlagen. Von der Terrasse dieses Gebäudes waren, so steht es in der Chronik, die Bahnen 10 bis 16 einzusehen - der Bestand an Büschen und Bäumen war noch recht überschaubar. Mittlerweile stehen allein über 150 alte Obstbaumsorten im Gelände. Das jetzige Clubhaus wurde im Jahr 1991 fertig gestellt.

Erster Pro In Hans Görnert wechselte ein dreimaliger Deutscher Meister von Bad Ems nach Thurnau, 1968 nahm er die Trainingsarbeit auf. Aktueller Head-Pro ist Richard Pszota.