Gehörlosenverein Kulmbach: "Gebärden sind unsere Muttersprache"
Autor: Katrin Geyer
Kulmbach, Sonntag, 12. Mai 2019
Der Gehörlosenverein Kulmbach lädt am zu einem Gebärdencafé ein, bei dem sich Hörende über die Gebärdensprache informieren können.
Die Meldung mag manch einen stutzig gemacht haben: Der Gehörlosenverein Kulmbach lädt am Sonntag, 19. Mai, um 14.30 Uhr in sein Vereinsheim in der Muffelstraße in Kulmbach-Weiher zum Gebärdencafé ein. Was hat man sich darunter vorzustellen? Das wollten wir von Vorstandsmitglied Sabine Jaye wissen. Was bezwecken Sie mit der Veranstaltung? Sabine Jaye: Der Gehörlosenverein Kulmbach möchte mit dem Gebärdencafé hörenden Menschen zeigen, wie wir Gehörlosen und Hörgeschädigten kommunizieren. Barrieren können nur gemeinsam abgebaut werden. In Deutschland benutzen wir die Deutsche Gebärdensprache (kurz: DGS), die seit 2002 eine gesetzlich anerkannte Sprache ist. Gebärdensprache ist eine bildhafte und lebendige Sprache, die Gebärden, Mimik, Gestik, Mundbild und Körpersprache auf eine einzigartige Weise kombiniert und damit die Voraussetzung schafft, sich über jedes beliebige Thema, komplizierte Sachverhalte und verschiedenste Fachgebiete ebenso wie über Gedanken und Emotionen auszutauschen. Die Deutsche Gebärdensprache ist das Verständigungsmittel, die Basissprache der Gehörlosen und zugleich die Muttersprache. Die Gehörlosengemeinschaft wird deshalb auch Gebärdensprachgemeinschaft genannt.
Lässt sich ungefähr sagen, wie viele Prozent aller nicht betroffenen Menschen die Gebärdensprache beherrschen?
Nein, das lässt sich nicht sagen. Generell ist es so, dass Kinder betroffener Eltern durch ihre Eltern von klein auf die Gebärdensprache lernen, also quasi bilingual aufwachsen. Häufig beherrschen auch Geschwisterkinder die Gebärdensprache. Einige hörende Eltern, die gehörlose Kinder haben, erlernen die Gebärdensprache, um mit ihrem Kind von Anfang an kommunizieren zu können. Es wird auch empfohlen, dass Kinder mit einer Cochlea Implantat-Versorgung gleichzeitig zur Lautsprache auch die Gebärdensprache lernen sollen.
Wo kann man die Gebärdensprache erlernen?
An Volkshochschulen kann man Kurse belegen. In der VHS Kulmbach wird ein solcher Kurs angeboten. An der Hochschule in Landshut gibt es ein Studienfach "Gebärdensprachdolmetschen", das mit einem Bachelor abgeschlossen werden kann.
Wie lange dauert es, bis man sich halbwegs verständigen kann?
Um die Deutsche Gebärdensprache zu erlernen, bedarf es jahrelanger Übung. Ständiger Kontakt mit der Gebärdensprachgemeinschaft ist unbedingt notwendig. Es ist vergleichsweise wie das Lernen einer Fremdsprache wie Englisch oder Französisch.