Freitag auch in Kulmbach: Rendezvous mit Sofi
Autor: Alexander Müller
Kulmbach, Donnerstag, 19. März 2015
Mal ehrlich: Was war Freitag, der 13., gegen den Sofi-Freitag? - Spätestens ab 9 Uhr starren am 20. März auch wir Kulmbacher gen Himmel, um zu sehen, was wir dann rund zwei Stunden (fast) nicht mehr sehen: die Sonne.
Früher haben die Menschen Schlachten gestoppt oder brennende Pfeile gen Zentralgestirn geschossen, um es wieder zu entzünden. Heute werden wir von dem Naturereignis nicht mehr überrascht, daher können wir genau planen, wie wir darauf reagieren! - Samstag: Sofi-Brille kaufen, Sonntag: Wettervorhersagen studieren, Montag: geeigneten Platz zum Fotografieren suchen, Dienstag: Wettervorhersagen studieren, Mittwoch: halbe Stunde am Freitag freischaufeln, um in Ruhe die Sonnenfinsternis anschauen zu können, Donnerstag: dieses "Burggeflüster" schreiben, Freitag: bei Regen in den wolkenverhangenen Kulmbacher Himmel starren - hoffentlich nicht!
All das zeigt freilich auch - und dieser Beitrag bestätigt es - dass wir heutzutage geneigt sind, um zwar seltene, gleichwohl natürliche Ereignisse einen Riesen-Hype zu machen. Sofi ist seit Tagen Medienthema Nr.1 - und wird es auch am Samstag noch sein. Versprochen!
Übrigens können Sie dieses "Burggeflüster" gerne elf Jahre aufheben. Dann ist es wieder aktuell. Denn 2026 wird es nicht nur (im August) die nächste bedeutende Sonnenfinsternis in Deutschland geben, sondern es wird wie heuer auch wieder ein Jahr mit drei Freitagen sein, die auf einen 13. fallen, nämlich im Februar, im März und - wie 2015 - im November.