Fred Popp ist Altbürgermeister
Autor: Klaus-Peter Wulf
Ludwigschorgast, Sonntag, 19. Oktober 2014
In einer Festsitzung im Rathaus hat die Marktgemeinde Ludwigschorgast Fred Popp die Würde des Altbürgermeisters verliehen und das Ehrenbürgerrecht angetragen.
Für jede Gemeinde ist es ein besonderer Anlass, wenn sie einen ihrer Bürger für herausragende Verdienste ehren darf. "Ich freue mich daher, Fred Popp mit seiner Familie begrüßen zu können", sagte Bürgermeisterin Doris Leither-Bisani, als sie ihren Vorgänger im Amt zum Altbürgermeister und Ehrnbürger ernannte.
Die Marktgemeinde trage die Handschrift von Fred Popp, sagte Leithner-Bisani."Er hat Ludwigschorgast zu dem gemacht hat, was es heute ist: ein wunderschöner Ort mit hoher Lebensqualität."
Bayerns jüngster Gemeinderat
Am 19. September 1939 in Ludwigschorgast geboren, habe er sich schon als junger Mann für die Geschehnisse in seiner Marktgemeinde interessiert und engagiert, so dass er im Mai 1966 als damals jüngster in Bayern gewählter Marktgemeinderat seinen Einzug in das Ludwigschorgaster Kommunalparlament feiern konnte.
30 Jahre, bis April 2008, hatte er dieses Amt inne, um dann zu entscheiden, aus Altersgründen etwas kürzer zu treten.Nach einer Periode als Zweiter Bürgermeister habe er 2014 - nach genau 48 Jahren kommunalpolitischen Dienstes in verschiedenen Ämtern - nicht mehr für den Gemeinderat kandidiert, um den Platz für die jüngere Generation frei zu machen, erinnerte Leithner-Bisani, die auch auf das Wirken Popps in den verschiedensten Gremien und Vereinen verwies.
Popp gehörte 1963 nicht nur zu den Gründungsmitgliedern der Jungen Union, wurde 1966 stellvertretender Vorsitzender und 1967 schließlich Vorsitzender der JU. Anschließend führte er ab 1976 auch 30 Jahre den CSU-Ortsverband, dessen Ehrenvorsitzender er seit 2006 ist.
60 größere Baumaßnahmen
Über 60 größere Bau- und Entwicklungsmaßnahmen wurden in seiner Amtszeit durchgeführt.Beim jüngsten Baugebiet "Roter Bühl" habe er zudem soviel Weitblick gezeigt, dass nun ohne Probleme der Rewe-Markt angesiedelt werden konnte.
Höhepunkt seiner Amtszeit seien die Sanierung und der Umbau des Schlegl-Anwesens in das heutige Gemeindezentrums und Rathaus gewesen.
Fred Popp habe bereits auch einige Ehrungen erhalten, die seinen Einsatz für das Gemeinwohl sowie Ludwigschorgast würdigten. Seitens der Marktgemeinde wurde er bereits 1989 mit der Goldenen Bürgermedaille ausgezeichnet. Der Freistaat Bayern verlieh ihm die Medaille für besondere Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung.
Ein besondere Auszeichnung
Dass auch wesentlich höhere Stellen seine Arbeit als herausragend beurteilten, zeige die Tatsache, dass Fred Popp aus der Hand des damaligen Verteidigungsministers Karl Theodor zu Guttenberg die Bundesverdienstmedaille am Bande erhalten hat - eine ganz besondere Auszeichnung.
"In der konstituierenden Sitzung des neuen Marktgemeinderates am 12. Mai 2014 hat nun das Ratsgremium auf Antrag der CSU-Fraktion einstimmig beschlossen, Dir, lieber Fred, zwei Ehrungen zukommen zu lassen: Zu einem den Titel ,Altbürgermeister' für Dein herausragendes Wirken in 30 Jahren als Erster sowie sechs Jahre als zweiter Bürgermeister. Zudem hat der Gemeinderat entschieden, Dir das Ehrenbürgerrecht für Dein großartiges und äußerst erfolgreiches Wirken als Kommunalpolitiker sowie für Dein enormes Engagement für die Dorfgemeinschaft zu verleihen", sagte Doris Leithner Bisani. Dass gerade dieses Ehrenbürgerrecht eine ganz besondere Ehrung ist, zeige die Tatsache, dass er nach Altlandrat Herbert Hofmann erst der Zweite ist, dem diese Ehrung zuerkannt wird.
"Fred Popp hat ein großartiges Lebenswerk vollbracht. Der hervorragende Charakterzug Popps war stets seine große Bescheidenheit", betonte Landrat Klaus Peter Söllner.
CSU-Landtagsabgeordneter Martin Schöffel sah in Fred ein Vorbild für die Kommunalpolitik und schaute auf einen Mann, der die Gemeinde Ludwigschorgast mit übergroßem ehrenamtlichem Engagement über Jahrzehnte führte.
Altlandrat Herbert Hofmann, neben Fred Popp der zweite Ehrenbürger Ludwigschorgasts, blickte auf Geschaffenes, was über die hinaus Zeit wirken wird.
In seinen Dankesworten erklärte Fred Popp, dass er über die 48 Jahre in der Politik ein Buch schreiben könne. "Es machte mir Freude, den Markt voranzubringen."
Musikalisch umrahmte die Bläsergruppe des Musikvereines Ludwigschorgast den Festakt im Sitzungssaal des Rathauses.