Feuerwehr-Nachwuchs beweist sein Können
Autor: Klaus-Peter Wulf
Marktleugast, Sonntag, 11. Sept. 2016
Beim Keisjugendleistungsmarsch der Feuerwehren des Landkreises Kulmbach holt sich das Team Marktleugast 2 die Siegertrophäe.
39 Viererteams stellten sich am Samstag auf der 5,8 Kilometer langen Strecke den Aufgaben auf den 13 Stationen beim Kreisjugendleistungsmarsch des Landkreises Kulmbach im Ortsbereich Marktleugast. Unter ihnen waren auch zwei Gastgruppen aus Helmbrechts und Wüstenselbitz. Ein Riesenjubel brach unter den 250 Teilnehmern in der Dreifachsporthalle bei der Siegerehrung auf, als Landrat Klaus Peter Söllner vermeldete: "Das Siegerteam ist Marktleugast 2 und ich darf Marcel Bauer, Cedric Fechner, Pascal Herold und Philipp Kögler den Wanderpokal überreichen." Auf den weiteren Plätzen folgten die Teams Gössenreuth 1, Hutschdorf 1 und Zaubach. Diese vier Mannschaften vertreten den Landkreis Kulmbach nun auch auf dem Bezirksjugendleitungsmarsch am Samstag, 8.
Zu den weiten Teams unter den ersten Zehn, die alle als Lohn einen gestifteten Pokal erhielten, zählen Kirchleus 2, Lanzenreuth, Peesten 2, Peesten 1, Harsdorf und Peesten 4. Für alle teilnehmenden Teams gab es Urkunden. Einen Erinnerungspokal als jüngste Gruppe durfte Marktleugast 1 entgegen nehmen.
Um 8.30 Uhr ging am Samstagmorgen die erste Gruppe auf die Strecke. Wie auch die anderen Teams gingen die Mädels und Jungs sehr engagiert zu Werke, hatten sie sich doch bei vielen Übungen intensiv auf den Leistungsmarsch vorbereitet. Und dass es bei manchen zu erledigenden Sachen einmal nicht so gut klappte, war kein Beinbruch, denn im Vordergrund stand der olympische Gedanke: Dabeisein ist alles!
Da galt es, eine 60 Meter lange Schlauchleitung in Windeseile zu kuppeln oder den Partner mit einem Brustbund zu sichern. Gutes Auge und Geschick waren beim Leinenbeutel-Zielwerfen gefragt. Auch das Saugschlauchkuppeln oder Aufziehen eines Strahlrohres wurden sehr fachmännisch erledigt. Flott ging es beim Mastwurf oder Rollen eines C-Schlauches zu. Auch war von allen Kondition gefragt, denn bei den sommerlichen Temperaturen kullerten massenweise Schweißperlen.
Lob für alle Beteiligten
Kreisbrandrat Stefan Härtlein freute sich über die sehr gute Teilnahme. Er richtete ein Dankeschön an den Markt Marktleugast um Bürgermeister Franz Uome für die kostenlose Bereitstellung der Dreifachsporthalle und Unterstützung des Bauhofes. Großes Lob empfingen auch Kommandant Hans Kögler und Vorsitzender Martin Döring mit ihren Aktiven und die weiteren fleißigen Unterstützer.
Für die sanitätsdienstliche Betreuung sorgte das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Gösmes-Walberngrün, für die stärkende Verpflegung am Mittag die Feldküche des BRK Kupferberg. Sehr objektiv war die Bewertung der Schiedsrichter an den Stationen.Bürgermeister Franz Uome freute sich, dass die Feuerwehr Marktleugast mit Unterstützung umliegender Löschgruppen den Kreisjugendmarsch 2016 ausrichten durfte. Beim Anblick so vieler junger Nachwuchskräfte werde ihm um die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehren nicht bange.
Landrat Söllner blickte stolz auf die 118 Landkreiswehren mit ihren 3500 Aktiven, darunter 400 Frauen. In den 40 Jugendgruppen sind 320 Jugendliche - darunter 70 Mädchen - engagiert tätig. "Hier in Marktleugast haben alle Interessierten eine kleine Leistungsschau des Nachwuchses erleben dürfen"; sagte Söllner. Ein besonderes Dankeschön richtete er an die Kreisjugendwartin und Kreisbrandmeisterin Daniela Wagner. Auch die Jugendwarte in den Wehren erfuhren großes Lob für ihre Arbeit. Bravourös habe der Nachwuchs sein Können unter Beweis gestellt. Wehrvorsitzender Martin Döring hatte eingangs alle begrüßt und freute sich über die tolle Resonanz.