Energieberatung: Wie Vereine sparen können
Autor: Peter Müller
Trebgast, Montag, 17. April 2017
Jürgen Ramming von der Energieagentur Oberfranken gibt am 24. April in Trebgast Vereinen Tipps zur Sanierung von Liegenschaften.
Vereine, die in naher Zukunft beabsichtigen, ihre Liegenschaften zu sanieren, sollten sich den 24. April im Terminkalender rot markieren: An diesem Montagabend lädt die Energieagentur Oberfranken zu einer großen Informationsveranstaltung ins Sportheim des TSV Trebgast ein. Energieberater Jürgen Ramming wird dabei den praktischen Part übernehmen und darstellen, welche Maßnahmen in welcher Situation sinnvoll sind. Zudem kann er über die derzeit nutzbaren Förderprogramme von Bund und Freistaat Auskunft geben.
BR:Herr Ramming, was gab den Ausschlag dafür, dass die Energieagentur mit diesem Infoabend auf die Vereine zugeht?
Jürgen Ramming: Wie beraten seit Jahren Vereine in unserer Klimaschutz-Beratungsstelle in Kulmbach. Dieser Service wurde schon vielfach in Anspruch genommen. Wir sehen dabei immer wieder, dass sich zahlreiche Vereinsgebäude energetisch in einem schlechten Zustand befinden. Hinzu kommt, dass die Vereine meist wenig Geld für Sanierungen zur Verfügung haben.
Wie groß ist das Einsparpotenzial für die Vereine?
Das kann man nicht verallgemeinern, es hängt von der Größe der Maßnahme ab. Ein riesiges Einsparpotenzial ergäbe sich zum Beispiel bei der Installation einer Solaranlage, die vor allem für die Vereinsheime von Sportvereinen interessant ist.
Ohne vor dem Infoabend zu viel zu verraten: Wie hoch sind die Zuschussquoten und von welchen Kriterien hängen sie ab?
Es gibt Kredite für gemeinnützige und wirtschaftlich orientierte Vereine, für Maßnahmen, die sich auf Barrierefreiheit beziehen oder auf Energieeffizienz. Zum Beispiel gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau beim Effizienzhaus-Standard 70 aktuell Darlehen ab 1,0 Prozent effektivem Jahreszins. Zinsgünstige Kredite werden auch für Einzelmaßnahmen vergeben, kombiniert mit Tilgungszuschüssen von fünf bis 17,5 Prozent. Der Einsatz erneuerbarer Energien, zum Beispiel der Einbau von Solaranlagen, wird mit Summen im vierstelligen Bereich gefördert.
Gibt es noch andere Zuschussquellen, die neben den Fördermitteln des Bundes angezapft werden können?
Auf bayerischer Ebene hat der Landessportverband eine extra Energieberatung, die die Vereine in Anspruch nehmen können. Stellvertretender BLSV-Bezirksvorsitzender Lothar Seyfferth wird ein spezielles Angebot für Sportvereine vorstellen, den "KlimaCheck". Damit bietet der Verband seinen Mitgliedsvereinen die Möglichkeit einer kostenlosen energetischen Untersuchung der eigenen Liegenschaften. Außerdem hat der Landkreis ein spezielles Förderprogramm für Sportvereine, das Jürgen Ziegler vom Kreisjugendring vorstellen wird.
Warum findet die Veranstaltung beim TSV Trebgast statt?
Das hat einen guten Grund. Der Verein saniert nämlich sein Sportheim umfassend und will durch den Einbau einer neuen Heizung und die Nutzung der Sonnenenergie seine Kosten senken. Vorsitzender Matthias Falk stellt das Projekt vor. Die Besucher werden dann auch zu einem kurzen Rundgang eingeladen.
Infoabend der Energieagentur Oberfranken
Termin Montag, 24. April, um 19.30 Uhr im Sportheim des TSV Trebgast
Thema "Klimaschutz im Verein? Da geht noch was!" (nicht nur für Sportvereine).
Inhhalte Zusammen mit der Landkreisjugendarbeit und dem BLSV werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich mit einfachen Mitteln Energiesparmaßnahmen im Verein umsetzen lassen, was bei Sanierungsmaßnahmen zu beachten ist, welche Fördermittel für energetische Sanierungen zur Verfügung stehen und wie sich die erneuerbaren Energien in der Praxis nutzen lassen.
Adressaten Alle Vertreter von Vereinen aus dem Landkreis sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldungen unter der Telefonnummer 09221/823919 oder per E-Mail: dressel@eao.bayern wird jedoch gebeten.