Endlich ausreichend Löschwasser aus dem See

1 Min
Löschwasser-Entnahmestelle am Badesee Fotos: Katrin Geyer/Werner Reißaus
Löschwasser-Entnahmestelle am Badesee Fotos: Katrin Geyer/Werner Reißaus
Erstmals im Rahmen einer Übung getestet: die Löschwasser-Entnahmestelle am Badesee. Fotos: Katrin Geyer
Erstmals im Rahmen einer Übung getestet: die Löschwasser-Entnahmestelle am Badesee. Fotos: Katrin Geyer
 
 
Installation einer zweiten Pumpe
Installation einer zweiten Pumpe
 
Hier wird das Löschwasser unter der Bahnlinie durchgeleitet
Hier wird das Löschwasser unter der Bahnlinie durchgeleitet
 
Schlauchleitung zwischen Bahnlinie und Straße
Schlauchleitung zwischen Bahnlinie und Straße
 
Nur eine Übung: Brand auf dem Dach der Firma Buderus
Nur eine Übung: Brand auf dem Dach der Firma Buderus
 
Übung im Kindergarten Fölschnitz
Übung im Kindergarten Fölschnitz
 
Übung im Kindergarten Neuenmarkt
Übung im Kindergarten Neuenmarkt
 
Übung im Kindergarte Föschnitz
Übung im Kindergarte Föschnitz
 
Die Pumpe wird angeschlossen
Die Pumpe wird angeschlossen
 
 
Auf dem Firmengelände
Auf dem Firmengelände
 
Die neue Löschwasser-Entnahmestelle am Seeufer
Die neue Löschwasser-Entnahmestelle am Seeufer
 
Hier geht's unter der Bahnlinie durch.
Hier geht's unter der Bahnlinie durch.
 
Brandbekämpfung mit der Drehleiter
Brandbekämpfung mit der Drehleiter
 
Atemschutzgeräteträger im Einsatz
Atemschutzgeräteträger im Einsatz
 
Schlauchbrücke
Schlauchbrücke
 
Atemschutzleiter Jörg Fischer überwacht mit Kathrin Fischer den Einsatz der Atemschutzgeräteträger in Neuenmarkt.
Atemschutzleiter Jörg Fischer überwacht mit Kathrin Fischer den Einsatz der Atemschutzgeräteträger in Neuenmarkt.
 

Im Landkreis Kulmbach hat die diesjährige Feuerwehr-Aktionswoche begonnen. Zum Auftakt erprobten Wehren aus der Stadt Kulmbach sowie aus Katschenreuth, Windischenhaig, Melkendorf, Ober- und Unterzettlitz und Wernstein die neue Löschwasser-Entnahmestelle am Badesee in der Mainaue.

Angenommen wurde ein Brand auf dem Gelände der Firma Buderus am Aufeld. Bei Arbeiten auf dem Flachdach, so hieß es, war dort ein Feuer ausgebrochen. Nur wenige Minuten nach der Alarmierungen waren die ersten Autos der Feuerwehr vor Ort. Bekämpft wurde der "Brand" sowohl vom Boden aus als auch von oben mittels der Drehleiter.

Badesee bietet genug Wasser


Ein großes Feuer in einem der Industriebetriebe am Aufeld würde wohl die bisherigen Löschwasser-Kapazitäten erschöpfen. Eine nahezu unbegrenzte Menge Wasser aber steht im benachbarten Badesee, der Kieswäsch', zur Verfügung. Dort ist in den letzten Monaten von den Kulmbacher Stadtwerken eine Löschwasser-Entnahmestelle angelegt worden. Mit einer starken Pumpe kann dort aus drei bis vier Metern Tiefe Wasser aus dem See gefördert und mittels einer Schlauchleitung an den Brandort befördert werden. Die Entnahmestelle ist so konstruiert, dass selbst in einem strengen Winter ein Einfrieren der Rohre, das diese funktionsunfähig machen würde, nicht möglich ist.

Rohrleitungen unter der Bahnlinie


Unmittelbar neben der Entnahmestelle wurde eine zweite, herkömmliche Pumpstation eingerichtet. Hinter dem Kiosk am Badesee befinden sich Rohrleitungen, durch die das Wasser unter der Bahnlinie hindurch geleitet wird. Die Rohrleitung soll künftig bis zur Straße im Industriegebiet verlängert werden, um den Zugang sicherzustellen, wenn das dort liegende Grundstück einmal bebaut wird.

Mehr über die Übung in der Mainaue und über weitere Übungen im Rahmen der Feuerwehr-Aktionswoche in Neuenmarkt und in Fölschnitz lesen Sie in der Montagsausgabe der Bayerischen Rundschau.