Eins mit Stern für die Küchenzauberer
Autor: Dagmar Besand
Kulmbach, Sonntag, 25. November 2018
Beim großen Kochduell der Schulen im Kulmbacher Mönchshof holt sich das Direktorenteam den Sieg. Doch die Schüler sind ihnen ganz dicht auf den Fersen.
Alle Herdplatten glühen, aus den Backöfen strömt ein verführerischer Duft, es wird gehackt, geschnippelt, gebrutzelt und gemixt. Zum 6. Mal haben das museumspädagogische Zentrum im Mönchshof und die Bayerische Rundschau gemeinsam zu einem Kochduell eingeladen: Während sich sonst Familien oder Schülerteams im kulinarischen Wettstreit messen, gibt es diesmal einen neuen Ansatz: Nicht Schulen treten gegeneinander an, sondern deren "Funktionen": Schulleiter gegen Schüler gegen Lehrer gegen Elternbeiräte. So kommt zum Kochen noch eine zusätzliche Challenge: sich schnell gut kennenlernen und als Team agieren. Wer das am besten hinbekommt, ist im Vorteil.
Die Aufgabe für alle vier Teams: In knapp drei Stunden ein Drei-Gänge-Menü für jeweils zehn Personen zaubern - aus einem zuvor unbekannten Warenkorb. Auf den Arbeitsflächen der Kochinseln stehen vier identische Kisten voller Lebensmittel, ausgewählt von Profi-Koch Marcus Schulz. Der Küchenchef der Kulmbacher "Zunftstube" steht den Teams zur Seite. Dafür sind vor allem die Schüler dankbar, die am wenigsten Erfahrung haben.
Und das steckt im Warenkorb: Herbstgemüse wie Kürbis, Wirsing, Pastinaken und Möhren, reichlich frische Kräuter, Äpfel, Birnen und Orangen, Granatapfel, Feldsalat, Kartoffeln, Kalbfleisch, Walnüsse sowie Quark, Sahne, Schokolade, Eier und viele Gewürze.
Wie im Top-Restaurant
Was die Teams daraus zaubern, ist beeindruckend. Der Jury, bestehend aus Helga Metzel als Vertreterin des Mönchshofs und der Kulmbacher Brauerei, Rundschau-Redaktionsleiter Alexander Müller, Kuratorin Thea Hirschkorn von den Mönchshofmuseen und Horst Hohenner vom Rotary-Club, wird die Entscheidung schwer gemacht: So viele originell komponierte, fein abgeschmeckte und mit Liebe zum Detail angerichtete Speisen findet man sonst nur in gehobenen Restaurants.
Für die Ehre der Schüler kämpfen Fachoberschülerin Luisa Heller, Lea Schenkendorf von der Carl-von-Linde-Realschule, Lara Kolb vom Caspar-Vischer-Gymnasium und Ben Schlesok vom Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium. Auffällig ist, dass es an ihrem Küchenblock sehr entspannt zugeht. Angst vor der Konkurrenz? Keine Spur! Sie ziehen mit einer gesunden Portion Selbstbewusstsein in die Küchenschlacht.
Die Erwachsenen stehen da sichtlich mehr unter Strom. Die Schulleiter, vier Lehrer und vier Elternbeiratsmitglieder haben zwar durchwegs viel Erfahrung als Hobbyköche, doch unterschätzen dürfen sie den Nachwuchs nicht.
Experimentierfreudige mit Mut zu ungewöhnlichen Kombinationen haben Vorteile, denn das Motto der Veranstaltung lautet "Eine Reise durch die Welt der Gewürze". Das bedeutet konkret, dass in jedem Gang zwei vorgegebene Gewürze verarbeitet werden müssen: Zimt und Sternanis in der Vorspeise, Kreuzkümmel und Ingwer im Hauptgang, Chili und Vanille im Dessert.