Druckartikel: Ein Schulfest im Zeichen des Recyclings

Ein Schulfest im Zeichen des Recyclings


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Mittwoch, 24. Juli 2013

Die Mädchen und Jungen der Grund- und Mittelschule Stadtsteinach haben für das Schulfest am Freitag ab 13.30 Uhr sogar Rezepte für Übriggebliebenes zusammengestellt.
Gero Merkel (15) und Kai Ossendorf (14) gestalten kleine Heftchen mit Rezepten, die Übriggebliebenes wiederverwerten. Fotos: Sonja Adam


Im Lichthof der Schule flechten die Achtklässler mit Hochdruck Schnüre. Papier, das auf einer Seite mit uralten Schulaufgaben und Deutsche-Mark-Rechenaufgaben beschrieben ist, wird auf der anderen Seite mit Recycling-Rezepten bedruckt. Und aus diesen Zutaten soll dann eine Rezeptsammlung werden, die beim Schulfest verkauft wird. Der Erlös aus allen Verkäufen geht an die Aktion "Sternstunden" des Bayrischen Rundfunks und kommt den Flutopfern zugute.

Das gesamte Schulfest der Grund- und Mittelschule Stadtsteinach am heutigen Freitag ab 13.30 Uhr steht unter dem Motto "Da mach ich was draus - zum Wegwerfen zu schade!"

Natürlich kennt Gero Merkel (15) Rezepte wie eingeschnittene Klöße. "Bei uns zu Hause gibt es solche Sachen schon. Und eingeschnittene Klöße esse ich echt gerne", lacht Kai Osendorf (14) und locht und locht, bis der Locher heißläuft.

"Das sind Rezepte, die man aus Erfahrung kennt.

Mein Lieblingsrezept ist Scheiterhaufen aus alten Semmeln und Äpfeln. Alles wird geschnitten und mit Milch und Ei eingeweicht und dann gebacken", schwärmt Nelli Döppmann.

Die Idee mit der Tasche

Die jüngeren Schüler haben Abfallberatungstaschen aus Stoff zu Spielen umfunktioniert. Das geht einfach. Auf die Taschen, deren Rückseite unbedruckt war, haben die Schüler ein Mühlebrett aufgezeichnet. Und dann haben sie Flaschenverschlüsse gesammelt. "Wir haben einen Mülleimer aufgestellt und ein Plakat gemacht. Aber das ging nicht so schnell. Dann haben wir im Supermarkt eine Sammelbox aufgestellt", berichtet Alexander Ultsch. Doch auch dort war die Resonanz anfangs gering. "Dann sind wir selbst zum Supermarkt und haben die Deckel runtergeschraubt. Wir brauchen ja pro Spiel mindestens 18 Verschlüsse - in zwei verschiedenen Farben", erkärt Ultsch.

Inzwischen haben die Jugendlichen elf verschiedenfarbige Deckelarten zusammen und hoffen, dass die transportablen Müll-Mühlespiele beim Schulfest auch gekauft werden. Alexander Ultsch (9) und Carina Schüßler (10) probieren das Mühle mal aus - und sind stolz, wie gut das Traditions-Spiel geworden ist.

Windlichter, Stifte und mehr

Die Mädchen haben ihren kreativen Eifer bei der Gestaltung von Windlichtern ausgelebt. Ausrangierte Marmeladen- und Einmachgläser haben sie in Serviettentechnik und mit Bastelmaterial-Resten gestaltet. "Wir zeigen auch, wie man Stiftehalter macht. Und der Hort hat auch noch eine Überraschung zum Thema aus Alt mach Neu", erklärt Nelli Döppmann.

Sogar bei den Aktionen haben sich die Schüler vom Thema "Müll und Recycling" inspirieren lassen. So gibt es eine Mülltonnenstaffel, Kegeln mit PET-Flaschen, ein Angelspiel aus Korken, Dosenwerfen. Und das Glücksrad der Abfallwirtschaft ist auch dabei, verrät Lehrer Michael Schellenbach. Das Lied "Die Affen rasen durch den Wald", wurde zu einem Mülllied umgetextet. Und auch die Tänze, Theaterstücke und Modenschauen sowie das Theater passen zum Motto.

Doch wie kamen die Schüler eigentlich auf das Müllthema? Das hängt damit zusammen, dass an der Schule ein Müllsammelpilotprojekt durchgeführt worden ist und die "Recycling Kings" aktiv waren. Außerdem hat der katholische Frauenbund Stadtsteinach vom Verbraucher-Service Bayern eine Ausstellung zum Thema "Lebensmittel - zu schade für den Müll" organisiert. Die sollte eigentlich beim Pfarrfest gezeigt werden. Da die Veranstaltung ins Wasser fiel, präsentiert der Frauenbund die Ausstellung jetzt am Schulfest der Öffentlichkeit. Ursula Pfreundner vom Frauenbund jedenfalls ist glücklich, dass die Schüler das Motto sogar erweitert und auf kreative Weise umgesetzt haben. "Die Ideen sind doch wirklich gelungen."