Dreifaltigkeitskirche Presseck: Rettung für ein Kleinod
Autor: Katrin Geyer
Presseck, Montag, 08. April 2019
Die Dreifaltigkeitskirche in Presseck ist ein außergewöhnliches Gotteshaus. Nun muss sie saniert werden.
Einfach stehen, schauen, staunen! Wer zum ersten Mal die evangelische Dreifaltigkeitskirche in Presseck betritt, wird beeindruckt sein. Wände, Decken, Emporen - bunte Bilder überall. So etwas findet man selten.
So sieht das auch das Landesamt für Denkmalpflege und hat der Kirchengemeinde bestätigt, dass es sich bei der kleinen Kirche um ein Bauwerk von nationaler Bedeutung handelt. Ein Bauwerk freilich, das an vielen Stellen bröckelt und modert, und das deshalb dringend sanierungsbedürftig ist.
Eine Bibel für die Armen
Ein Riesenprojekt für eine kleine Kirchengemeinde wie Presseck, die nicht einmal mehr 700 Seelen zählt. Das ist Pfarrer Siegfried Welsch bewusst. Aber der gibt sich zuversichtlich: "Wir gehen das jetzt an!"
Die Voruntersuchungen für die Sanierung, mit der im nächsten oder übernächsten Jahr begonnen werden soll und für die das Kulmbacher Architekturbüro "denkmalRaum" federführend ist, sind bereits erledigt. Einen dicken Aktenordner füllen die Inventarlisten, die Bilder, Kreuze, Abendmahlsgerät und vieles mehr umfassen. Mehrere Seiten lang ist ein Schreiben des Landesamtes für Denkmalpflege, in dem erläutert wird, warum das Pressecker Kirchlein etwas ganz Besonderes ist.
Da sind vor allem die Malereien. Eine "biblia pauperum" ist dort zu sehen, eine "Armenbibel" also. Der Dorfgemeinde früherer Zeiten, in der die wenigsten Menschen lesen konnten, wird hier die biblische Geschichte bunt und eindrücklich vor Augen geführt.
Wohl schon im 11. Jahrhundert hat es an dieser Stelle eine Kirche gegeben. Die ältesten erhaltenen Bauteile stammen aus dem 14. Jahrhundert, letzte bedeutende bauliche Veränderungen hat es in der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg gegeben.
Wechselhafte Geschichte
Die Geschichte der Dreifaltigkeitskirche ist wechselhaft: Immer wieder An-, Um- und Einbauten, wechselnde Herrschaftsverhältnisse, ein Hin und Her zwischen katholisch und protestantisch - bis die Gemeinde Presseck, in der 1570 die erste evangelische Predigt gehalten wurde, nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und dem Westfälischen Frieden evangelisch wurde und es bis heute geblieben ist.