Druckartikel: Die Nacht der Nächte in Kupferberg rückt näher

Die Nacht der Nächte in Kupferberg rückt näher


Autor: Stephan Tiroch

Kupferberg, Mittwoch, 03. Februar 2016

"Der Blütenfasching ist wie der heilige Frühschoppen in der Halle", meint Willi Michel vor der großen Party am Samstag.
"Mr. Fasching" Willi Michel (links) fungiert beim Kupferberger Blütenfasching - hier bei der Fiesta do Brasil vor ein paar Jahren - als Moderator und Anheizer. Foto: ak


Blütenfasching? Beim Party-Volk klingelt's gleich, wenn das Stichwort fällt. Es ist d i e Faschingsparty für junge Leute aus dem Landkreis Kulmbach und aus ganz Oberfranken. Da muss man hin. Massen pilgern dann - dieses Mal am Samstag, 6. Februar - in die kleine Bergstadt, aber nur 800 kommen rein bei der Kultveranstaltung des FC Kupferberg, die heuer schon 62 Jahre auf dem Buckel hat. Genauso viel wie Willi Michel. Der frühere Vorsitzende des FC Kupferberg fungiert mit Energie und lockeren Sprüchen als Moderator und Anheizer. Wir haben mit "Mr. Fasching" über das Großereignis in der Kupferberger Stadthalle gesprochen.

Herr Michel, tragen Sie beim Blütenfasching am Samstag Smoking oder Schlafanzug?
Willi Michel: Weder noch, ich komme - unserem Motto entsprechend - als Batman.

Wie erklären Sie sich, dass andernorts das Interesse am Fasching zurückgeht, beim Kupferberger Blütenfasching aber nicht?
Wir wollen einen Fasching bieten, zu dem junge Leute aus ganz Oberfranken gerne kommen. Unsere Formel lautet: Tradition und neue Trends. Wir haben das Ohr am Puls der Zeit. So haben wir vor Jahren unser Konzept grundlegend überarbeitet. Damals kamen die Tische und Stühle raus, da es vor lauter Leuten kein Durchkommen mehr gab. Wir haben Musik nonstop, eine Band und einen DJ im Wechsel. Und wir bauen auf der Tradition auf: Wir haben unsere Prinzengarde, wir machen eine Polonaise, und ich gebe Vollgas als Moderator. Fast alle Besucher kommen verkleidet, da sind immer super Masken dabei.

Der Blütenfasching ist nicht nur erfolgreich, sondern Kult. Worauf führen Sie das zurück?
Der anhaltende Erfolg zieht immer wieder das Publikum an. Bei uns weiß jeder, dass immer eine tolle Stimmung ist. Unser Ziel ist es, dass die Leute heimgehen und berichten: Es war wieder die Nacht der Nächte. Wir bieten Party, Party, Party - das wollen die Leute. Der Kupferberger Blütenfasching ist wie der heilige Frühschoppen in der Halle.

Dann werden Sie am bewährten Konzept sicher nichts ändern, oder?
Richtig, das bleibt. Selbst kleine Veränderungen müssen gut überlegt sein. Zum Beispiel habe ich mal kurzzeitig ausgesetzt. Viele haben den Moderator vermisst und gesagt, dass auch meine Begrüßung, die ich mir bei Robert Kollerer (†) abgeschaut habe, einfach dazugehört: Ladies and Gentlemen, Mesdames et Messieurs, meine damischen Herren ...

Wie lautet heuer das Motto, und wie sieht das Programm aus?
Nach dem Motto erkundigen sich manche Leute schon im November, damit ihr Kostüm passt. Wir feiern dieses Mal die Nacht der Superhelden. Den offiziellen Teil des Programms haben wir an das Ausgehverhalten der jungen Leute angepasst - er beginnt heuer etwas später um 22 Uhr mit dem Einzug der Prinzengarde und der Offiziellen. Um Mitternacht folgen Maskenprämiierung und Schautanz.

Wie lange dauert die Vorbereitung für den Abend, und wie viele Helfer machen mit?
Das geht im Oktober/November los. Insgesamt machen bis zu 60 Leute mit, viele schon seit Jahrzehnten. Zum Beispiel nehmen Jürgen Holhut und Klaus Rödel extra Urlaub, um mithelfen zu können. Wir haben einen großen Zusammenhalt im Sportverein, was man ja auch nicht mehr so oft findet. Eine Woche vorher beginnt dann die heiße Phase: Die Halle muss ausgeräumt und geschmückt werden. Und sofort nach dem Ende der Veranstaltung - also Sonntag in der Früh - kommt wieder ein separater Trupp, der aufräumt und die Halle komplett reinigt. Denn am Dienstag zum Kinderfasching muss wieder alles bestuhlt sein. Alle Beteiligten verdienen großes Lob und hohe Anerkennung. Auch deshalb, weil ich am Abend der Einzige des Organisationsteams bin, der Alkohol trinken darf.

Was bedeutet der Name Blütenfasching?
Das kommt aus der Zeit nach dem Krieg, als man wenig Möglichkeiten hatte. Die Kostüme bestanden größtenteils aus Stoffen mit Blütenaufdruck, und die Frauen trugen Blütenkränze aus Papier.

Dieses Thema hören Sie zwar nicht so gern: Aber nach einem Zwischenfall beim Blütenfasching 2010 hat der FC Kupferberg verstärkt Vorkehrungen für die Sicherheit getroffen. Haut das hin? Oder hat die Stimmung gelitten?
In den ersten beiden Jahren gab es kurzzeitig Anpassungsprobleme. Anfangs war auch das Publikum verunsichert, aber in den zurückliegenden Jahren hatten wir wieder eine tolle Stimmung und begeisterte Besucher.

Wie lange wird es die Willi-Show beim Blütenfasching noch geben?
Wenn's nach meiner Frau geht, hätte ich schon vor Jahren aufhören sollen. Aber obwohl ich seit 46 Jahren ununterbrochen beim Blütenfasching dabei bin, fühle ich mich wie 45. Soll heißen: Solange ich mich jung fühle und Spaß habe, mache ich weiter. Vielleicht erlebe ich ja meinen vierjährigen Sohn Maximilian, wenn er mit 16 zum ersten Mal zum Blütenfasching geht. Das wäre ein schöner Abschluss.


Blütenfasching

Termin Samstag, 6. Februar, in der Stadthalle Kupferberg; Einlass und Musik ab 20.30 Uhr; Einzug der Prinzengarde und der Offiziellen um 22 Uhr.

Musik Die Band "Die 3" und
DJ Peter Schwarz bestreiten im Wechsel das Musikprogramm.

Motto Die Nacht der Superhelden.

Karten nur an Abendkasse, kein Vorverkauf.