Die Musikschule in Kulmbach wird 50
Autor: Katharina Müller-Sanke
Kulmbach, Dienstag, 23. Februar 2016
Vor einem halben Jahrhundert wurde die Singschule - die heutige Musikschule - gegründet.
Das Startkapital, das die Stadt für die Gründung zur Verfügung gestellt hatte, waren 2000 Mark. 197 Singschüler wurden damals unterrichtet. In den folgenden Jahrzehnten ging es steil nach oben. Zwei Jahre nach dem Startschuss übernimmt Horst Degelmann, der später noch viele Jahre das Kulmbacher Kammerorchester dirigieren soll, die Leitung der Singschule. Wie sein Vorgänger Hans Klerner auch, ist er nebenamtlicher Musikschulleiter und eigentlich verbeamteter Lehrer an einer Regelschule. Unter seiner Leitung wird der Singschule auch der Instrumentalunterricht angegliedert, die Knabenkapelle - der Vorläufer der heutigen Jugendkapelle - und auch das Kammerorchester werden gegründet. Auch der Einzug in das alte Krankenhaus in der Pestalozzistraße findet unter der Leitung von Horst Degelmann statt.
1979 beginnt die Ära Walther Schleicher.
Eine der ersten Schülerinnen
2011 übernimmt Harald Streit, der langjährige Leiter der Jugendkapelle und Lehrer an der Musikschule, die Leitung des Hauses. Die Sekretärin der Musikschule, Angelika Renk, ist mit der Geschichte in besonderer Weise verbunden, nicht nur, weil sie seit über 20 Jahren hier arbeitet.
Sie gehörte damals auch zu den ersten Schülerinnen des damaligen Gründers Hans Klerner. "Es war wunderschön," schwärmt sie noch heute - 50 Jahre später. Der Unterricht damals hat ihr Lust gemacht auf die Musik.Das zumindest hat sich über die Jahre nicht verändert: Die Kinder und Jugendlichen sollen für Musik begeistert werden. Die Bandbreite an musikalischen Möglichkeiten ist heute so groß wie nie. Über 700 Schüler lernen die verschiedensten Instrumente von Klavier bis Querflöte, im Einzel und Gruppenunterricht. 21 Dozenten sorgen für eine intensive, vielfältige und qualitativ hochwertige Ausbildung der Musikschüler. Alle Dozenten haben staatlich anerkannte Abschlüsse von Hochschulen oder Fachakademien. Sie können die Kinder motivieren und -was für Harald Streit mindestens genauso wichtig ist: "Die Kinder lernen ihre Instrumente von Anfang an richtig zu bedienen. Falsch gelernte Grundlagen später zu korrigieren, ist sehr viel schwieriger."
Durch die Ensembles haben die Kinder eine besondere Motivation und können gelerntes gleich richtig umsetzen. "Beim gemeinsamen Musizieren lernen die Kinder Teamfähigkeit, Toleranz und sie vertiefen ihr im Einzel- oder Gruppeunterricht erlerntes Können. Das ist ein großer Gewinn." Die Ensembles der Musikschule erreichen über die Jahre zahlreiche Preise und Ehrungen. Die gute Mischung und das hohe Niveau sorgen dafür, dass nicht wenige Absolventen der Städtischen Musikschule Kulmbach ihr Hobby auch zum Beruf machen.
Einige wurden Berufsmusiker
Rainer Streit zum Beispiel, der Bruder des heutigen Leiters der Musikschule, hat seine ersten musikalischen Gehversuche an der Musikschule beim Tubaunterricht gemacht. Mittlerweile ist er Orchestermusiker bei den Hofer Symphonikern.
Berthold Weber, der einst in der Städtischen Jugendkapelle musizierte, ist heute Profimusiker in einem staatlichen Orchester in Braunschweig. Und auch viele Dirigenten und Orchesterleiter im Landkreis haben an der Musikschule gelernt: Peter Weiß, Dirigent in Marktleugast, Volker Pöhlmann, Orchesterleiter in Rugendorf, Daniel Richter, selbiges in Burghaig.Das macht auch Oberbürgermeister Henry Schramm besonders stolz. "Unsere Städtische Musikschule hat in Kulmbach einen festen Platz und ist aus unserem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler, die ihr Handwerk hier gelernt haben, spielen jetzt in den Musikvereinen der Regionen - von diesem gut ausgebildeten Nachwuchs profitiert natürlich auch unsere Stadtkapelle", so Schramm. "Ich bin immer wieder erstaunt, mit welcher Gelassenheit, Ruhe und mit welchem Selbstbewusstsein sie auf der Bühne stehen - das ist wirklich beeindruckend," so Schramm.
Neuer Flügel zum Jubiläum
Das Jubiläumsjahr 2016 feiert die Musikschule mit zahlreichen Konzerten. Los geht es am kommenden Wochenende mit "Junge Künstler im Konzert" in der Dr.-Stammberger-Halle. Außerdem soll noch in diesem Jahr ein neuer Flügel eingeweiht werden. Noch fehlen dafür mehrere zehntausend Euro. Aber der alte Flügel ist nicht mehr funktionstüchtig und muss dringend ersetzt werden. Und vielleicht - so hofft Musikschulleiter Streit - findet sich der eine oder andere, der sich an der Finanzierung beteiligen will.
An so einem runden Geburtstag wäre der Flügel jedenfalls ein gelungenes Geschenk für die Städtische Musikschule.Die Jubiläumskonzerte
Zum Auftakt der Jubiläums-Konzertreihe präsentieren am Samstag um 17 Uhr in der Dr.-Stammberger-Halle die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs "Jugend musiziert" Auszüge aus ihrem aktuellen Wettbewerbsprogramm. Der Eintritt ist frei. Neben zahlreichen weiteren Highlights findet außerdem eine Jubiläums-Jazz-Session am 30. April in den Stadtwerken statt. Am 9. Juli wird ein Gala-Konzert anlässlich des Jubiläums stattfinden.