Druckartikel: Die Mainleuser Schüler schaffen Wahlbeteiligung von 100 Prozent

Die Mainleuser Schüler schaffen Wahlbeteiligung von 100 Prozent


Autor: Katharina Müller-Sanke

Mainleus, Freitag, 20. Sept. 2013

Die Klasse 9a der Mainleuser Mittelschule hat ebenso wie einige Kulmbacher Gymnasiasten schon vor der Bundestagswahl ihre Stimme abgegeben. Die Schüler haben an der Juniorwahl 2013 teilgenommen.
Das Mainleuser Wahlhelferteam mit (von links) Antonia Sagner, Alina Friedlein, Deniz Oguzhan und Steffen Schubert zählen nach der Wahl die Stimmen aus. Foto: Katharina Müller-Sanke


Eine Wahlbeteiligung von 100 Prozent! Das klingt wie ein Traum. Ist es aber nicht, zumindest bei den Juniorwahlen. Auch die Mittelschule Mainleus hat sich an der bundesweiten Aktion beteiligt, bei der eine echte Bundestagswahl nachempfunden werden soll. Es gibt die gleichen Kandidaten, die gleichen Voraussetzungen - nur eben mit Jugendlichen.

"Es ist nicht schwierig"

29 Schüler der Klasse 9a der Mainleuser Mittelschule waren aufgerufen, zu den Wahlurnen zu gehen, um den Bundestag zu wählen - und sie haben es auch getan. "Zur Wahl gehen ist wichtig", sagt Alessandro Vullo und führt an: "Es ist gar nicht schwierig: eine Erststimme und eine Zweitstimme, eine für den Direktkandidaten und eine für die Partei - das war es schon. Aber man muss sich vorher halt richtig informieren." Und das haben die Neuntklässler getan. "Wir haben viele Parteien kennengelernt.

Auch viele, die nicht so bekannt sind, wie die ödp zu", erklärt Alina Friedlein.

Am Wahl-O-Mat informiert

Im Vorfeld der Juniorwahl wurden im Unterricht gemeinsam die Wahlprogramme studiert und die Jugendlichen intensiv auf ihre Wahl vorbereitet - Demokratie als Unterrichtsfach. "Wir haben auch den Wahlomat im Internet gemacht. Da kriegt man schon viel mit, und wir haben auch Zeitungsausschnitte angeschaut und uns mit dem Ablauf der Wahl befasst", teilt Allesandro Vullo mit.

Bei der Juniorwahl läuft alles so ab wie bei der echten Wahl. Es werden Wahlzettel ausgegeben. Stimmzettel ausgefüllt und in die Wahlurne gesteckt. Im Anschluss werden die Zettel vom Wahlhelfer-Team ausgezählt.

Dann wird das Ergebnis gelüftet

Doch das ausgezählte Ergebnis ist noch streng geheim und wird erst - genau wie das Wahlergebnis der erwachsenen Wähler am Sonntagabend - später gelüftet. Dann erfahren die Schüler der Mittelschule nicht nur die Wahlergebnisse ihrer eigenen Schule, sondern auch die bundesweiten Ergebnisse.

2009 hatten sich insgesamt 1043 Schulen und 246.616 Schüler deutschlandweit an der Aktion beteiligt. 2013 schätzt die Initiative Juniorwahl die Zahl der teilnehmenden Schulen in Deutschland auf 5000 - das wäre jede Vierte weiterführende Schule.

In Kulmbach beteiligt sich neben der Mittelschule Mainleus auch das Caspar-Vischer-Gymnasium mit 110 Schülern an der Aktion. Die Klassenlehrerin der 9a an der Mittelschule in Mainleus Christina Link-Naser kann das Projekt nur empfehlen. "Wir haben verschiedenstes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt bekommen. "Das ist eine einmalige Chance zur politischen Bildung", schwärmt Link-Naser.

Übrigens: Alle Artikel zur Bundestagswahl und die Ergebnisse aus ihrem Stimmkreis finden Sie am Sonntag unter: www.wahlen.infranken.de.