Die Kinder im Hutschdorfer Kindergarten entdecken die digitale Welt
Autor: Katrin Geyer
Hutschdorf, Freitag, 26. Oktober 2018
Im Kindergarten "Kastanienburg" in Hutschdorf ist ein Projekt angelaufen, das den Kindern Medienkompetenz vermitteln soll.
Fröhlich grinst der dreijährige Emil in die Kamera. Hat er nicht gemerkt, dass direkt hinter ihm ein großer, gefährlich anzusehender Löwe sein gewaltiges Maul aufreißt? Gleich wird er angreifen!
Szenen wie diese können kleinen Kinder gehörig Angst einjagen. Nicht so den Schützlingen des Awo-Kindergartens "Kastanienburg" in Hutschdorf. Sie sind richtige Medienprofis, wissen, dass man so ein Bild machen kann, wenn man jemanden vor einer einfarbigen Wand fotografiert und ein Computer das Bild dann in die Aufnahme mit dem Löwen hineinkopiert. Kein Grund zur Aufregung also!
Gelernt haben das die Buben und Mädchen gerade erst in ihrem Kindergarten. Der beteiligt sich an einem Modellversuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP). "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" heißt das Projekt. Eine recht akademische Bezeichnung, aber ein sehr konkretes, alltägliches Problem, das ein solches Projekt sinnvoll erscheinen lässt.
Kaum ein Haushalt ohne PC
Medien unterschiedlichster Art gehören längst zur Lebenswirklichkeit kleiner Kinder. Kaum ein Haushalt ohne Fernsehgerät oder CD-Spieler, kaum noch Eltern, die nicht Tag für Tag den Computer und ihr Smartphone nutzen. Technik, die die meisten Kinder fasziniert - die aber auch ihre Tücken hat.
"Kinder, die lernen, mit diesen Medien umzugehen, sind besser vor deren Risiken geschützt", sagt Katharina Nierhoff. Sie ist Medienpädagogin und betreut als Medien-Coach die Buben und Mädchen der "Kastanienburg", deren Erzieherinnen und die Eltern, die vom Modellversuch ebenfalls profitieren sollen.
Tablets und Computer im Kindergarten? Mancher mag das kritisch sehen. Aber Sandra Schmidt, die Leiterin der Einrichtung, und Elisabeth Weith, bei der Arbeiterwohlfahrt Kulmbach zuständig für die pädagogischen Einrichtungen und damit auch für die "Kastanienburg", können die Skeptiker beruhigen. Da wird nicht bloß gedaddelt, sagen sie. Medienerziehung sei vielmehr ein Erziehungsauftrag, festgeschrieben im Bildungsplan für die Kindergärten. Und Katharina Nierhoff betont: "Jedes Kind hat das Recht auf digitale Bildung von Geburt an."
In den Alltag eingebaut
Der Hutschdorfer Kindergarten ist also nun eine von 100 Tagesstätten in Bayern, die mit Hilfe des Projektes diesem Erziehungsziel näherkommen könnten. Die Voraussetzungen könnten idealer nicht sein: Eine kleine, aber feine Tagesstätte ist die "Kastanienburg". Nur zwölf Buben und Mädchen werden derzeit dort betreut, ein paar Plätze sind frei.