Druckartikel: Der Stiftungsrat ist schon komplett

Der Stiftungsrat ist schon komplett


Autor: Klaus-Peter Wulf

Marienweiher, Donnerstag, 08. Mai 2014

Am Mittwoch wurde das großzügige Vermächtnis der Kulmbacherin Christine Klose für die Wallfahrtsbasilika Marienweiher bekannt, seit den Mittagsstunden des Donnerstags ist bereits der Stiftungsrat der "Stiftung Wallfahrtsbasilika Marienweiher" komplett.
Der Vorsitzende des Förderverein "Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher", Monsignore Professor Rüdiger Feulner (rechts), nahm am Altar die Stiftungsurkunde von Leitendem Regierungsdirektor Armin Helbig entgegen. Foto: Klaus-Peter Wulf


Zum Vorsitzenden wurde im Kulmbacher Landratsamt Monsignore Professor Rüdiger Feulner gewählt. Stellvertreter ist Manfred Huhs, der nach dem Testament von Christine Klose dem Vorstand angehören soll.
Als weitere Stellvertreter fungieren Landrat Klaus Peter Söllner, der neue Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome und Professor Wolfgang Protzner.

Auch beratende Mitglieder

Beratend zur Seite stehen dem Vorstand der Vorstandsvorsitzende der Raiffeisenbank Oberland, Ralph Goller, der Marktleugaster Verwaltungsleiter Michael Laaber und Pilgerbüroleiter Jörg Schmidt als Schriftführer.

Am Mittwochabend hatten die Mitglieder der "Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher" in einem Gottesdienst der Stifterin Cristine Klose aus Kulmbach gedacht. Das Gründungsmitglied des Fördervereins war im Juli 2012 verstorben.

Christine Klose hat ihr gesamtes Sparvermögen in Höhe von über einer halben Million Euro dem Förderverein vermacht. Die Stifterin ist in Weidmes geboren und wohnte noch lange Jahre in dem heutigen Grafengehaiger Ortsteil (wir berichteten am Mittwoch ausführlich).

"Sie war eine bescheidene Frau, die im Glauben verwurzelt war. Stets eng verbunden war sie der Wallfahrtskirche Marienweiher, hat oft in der Basilika gekniet", betonte Monsignore Feulner.

Stiftungsurkunde überreicht

Leitender Regierungsdirektor Armin Helbig überreichte am Mittwoch die Anerkennungsurkunde der "Stiftung Wallfahrtsbasilika Marienweiher" an den Vorsitzenden des Fördervereins. "Ich beglückwünsche die Basilikafreunde auch im Namen des Regierungspräsidenten Wilhelm Wenning dazu, dass sie eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts gewählt haben. Damit wird der Stifterwille von Christine Klose erfüllt", betonte Helbig.
Gemeinsam feierten alle noch das Heilige Abendmahl, bevor die Mitgliederversammlung des Vereins erfolgte.

Im Gasthof "Zwei Linden" sprach der neue Marktleugaster Bürgermeister Franz Uome (CSU), der nun auch neuer Geschäftsführer der Basilikafreunde ist, von einem guten Omen für die weitere Arbeit des Fördervereins.
Pater Alard bedankte sich mit den Worten "Es ist eine wunderbare Arbeit, die ihr leistet" im Namen der Pilger für das Engagement zum Wohle des Ortes und seiner Marienbasilika. "Hier wird mehr als in Altötting gemacht", lobte der Geistliche und stellte den Versammelten den neuen Wallfahrtsseelsorger Pater Adrian vor, mit dem sich Rüdiger Feulner eine gute Zusammenarbeit wünscht.

Erfolgreiche Arbeit

"Wir haben sehr erfolgreiche Jahre hinter uns und dürfen hoch zufrieden sein. Die Basilika freunde haben eine große Stabilität im Verein, und mit hervorragenden Veranstaltungen wird die Verbindung zum christlichen Glauben gelebt", bilanzierte der stellvertretende Vorsitzende, Landrat Klaus Peter Söllner. Es sei gelungen, Marienweiher noch mehr bekannt zu machen. Und der Geist, für den Monsignore Rüdiger Feulner stehe, habe alle erfasst. Feulner führe die kirchlichen und weltlichen Aktivitäten in seiner Person zusammen. Auch Pilgerbüroleiter Jörg Schmidt mache eine sehr gute Arbeit. "Die Arbeit wurde gerne erledigt, und wir gehen mit der Stiftung und den weiteren Spendern in eine gute Zukunft", sagte der Landrat.

Pilgerbüroleiter und Schriftführer Jörg Schmidt ging auf die vielfältigen Vorträge, Seminare und Konzerte ein.
Großen Wert legen das Pilgerbüro und die Basilikafreunde auf die Unterstützung der Wallfahrtsführer sowie die Arbeit der Kirchenführer. Sehr großen Anklang fanden erneut das Advents- und Weihnachtsprogramm sowie die Ausstellungen der Weihnachts- und erstmals auch Passionskrippen.

Schatzmeister Michael Laaber bezifferte die aktuelle Mitgliederzahl der "Freunde der Wallfahrtsbasilika Marienweiher" auf 125 Personen. Die Revisoren Herbert Opel und Hermann Anselstetter bescheinigten Laaber eine tadellose Arbeit.

Vereinsführung bestätigt

Die Neuwahlen brachten keine Veränderungen in der Vorstandsmannschaft. Monsignore Professor Rüdiger Feulner steht den "Freunden der Wallfahrtsbasilika Marienweiher" weiterhin vor. Gleichberechtigte Stellvertreter sind Landrat Klaus Peter Söllner und Professor Wolfgang Protzner. Schriftführer bleibt Jörg Schmidt, Schatzmeister Michael Laaber.

Als neue Revisoren bekamen Hans-Kurt Hohenberger und Robert Thern das Vertrauen.