Druckartikel: Der neue Start in Thurnau ist ihr geglückt

Der neue Start in Thurnau ist ihr geglückt


Autor: Katharina Müller-Sanke

Kulmbach, Montag, 11. Juli 2016

Elke Pietsch hat bei dem Orientierungsseminar des Kreises mitgemacht. Mit ihrer Tätigkeit ist sie glücklich. Nun beginnt eine weitere Auflage des Kurses.
Elke Pietsch (links) hat im Seniorenheim einen beruflichen Neuanfang gewagt. Das Orientierungsseminar "Neuer Start für Frauen" hat ihr dabei geholfen.  Foto: Katharina Müller-Sanke


Kinder erziehen, Eltern pflegen, Familienarbeit - bei vielen Frauen gibt es Phasen im Leben, in denen sie nicht auf die Arbeit gehen, sondern zu Hause bleiben. Die meisten tun es aus Überzeugung. So zum Beispiel auch Elke Pietsch aus Thurnau.

Sie hat viele Jahre nur als Mini-Jobberin in einer Apotheke gearbeitet und sich ansonsten vornehmlich um die Familie gekümmert. Doch dann - mit Mitte 50 - wollte sie es nochmals wissen. "Ich wollte unbedingt noch einmal ins Berufsleben zurück und vielleicht etwas ganz Neues anfangen," so Elke Pietsch.

Das mehrwöchige Orientierungsseminar "Neuer Start für Frauen" des Kulmbacher Landratsamts kam da genau richtig. "Wir haben dort viel gelernt, vor allem über uns selbst," erinnert sie sich. Zum Kurs gehört unter anderem die Erarbeitung einer ganz persönlichen ProfilPASS-Mappe, die einen Überblick über den persönlichen Bildungsweg und die eigenen Kompetenzen ermöglicht.


Neue Fähigkeiten


Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Zeitmanagement und Selbstsicherheit bereichern den Kurs zusätzlich, hinzu kommt die Vermittlung ganz praktischer Fähigkeiten, wie Bewerbungstraining, Formalien der Bewerbung, die Erarbeitung einer Bewerbungsmappe, Kommunikation und Rhetorik bzw. eine Computerwoche. Daneben gibt es auch eine Fülle von Informationen über praktische Bereiche, berufliche Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Das Seminar wird alle paar Jahre von der Gleichstellungsstelle des Kulmbacher Landratsamtes angeboten. In diesem Jahr ist es wieder soweit.

Der Kurs erstreckt sich über insgesamt zwölf Wochen - vom 26. September bis zum 15. Dezember. Seminarzeit ist jeweils montags bis donnerstags von 8.30 bis 12.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Hedwig in Kulmbach.

Im November ist eine dreiwöchige Praktikumszeit enthalten. Heike Söllner, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, lädt Frauen jeden Alters, die mit dem Gedanken spielen, zurück in den Beruf zu gehen, herzlich ein, an dem Seminar teilzunehmen. "Es geht bei uns nicht darum, jeden auf Biegen und Brechen wieder in Lohn und Brot zu bringen. Das Angebot ist ganz offen - und das Seminar kann auch als Probelauf gesehen werden, in dem die Frauen erkennen, was sie wollen und was sie leisten können," so Heike Söllner. "Für die Entwicklung eigener Zukunftsperspektiven ist der Wiedereinstieg der ideale Zeitpunkt!"


Überraschendes Ergebnis

Für Elke Pietsch war das Ergebnis des Kurses, den sie vor vier Jahren belegt hat, damals überraschend. Heute ist sie überglücklich. "Ich habe mein Praktikum im Reformhaus gemacht und schnell gemerkt, dass das nicht das richtige ist. Ein zweites Praktikum wollte ich im Blumenladen machen, aber da habe ich keinen Platz mehr bekommen."

Die Notlösung lautete: Altenheim. Nach einer Woche im Seniorenwohnheim Kirschenallee in Thurnau hat es ihr dort so gut gefallen - und gleichzeitig war man mit ihr so zufrieden, dass sie direkt eingestellt wurde. Zunächst für ein halbes Jahr in der Pflege und danach - auf ihren Wunsch - in der sozialen Betreuung.
"Ich hätte nie gedacht, dass mir diese Arbeit Freude machen würde, aber genau so ist es!", sagt Elke Pietsch. Sie geht mit den Senioren zum Arzt, begleitet sie zu Spaziergängen, bastelt mit ihnen, liest die Zeitung vor und vieles mehr.

Natürlich hätte Elke Pietsch auch einfach so und ohne den Orientierungskurs des Landratsamtes im Altenheim anfangen können. Aber - das gibt sie zu - sie wäre selbst nie auf die Idee gekommen. Das Orientierungsseminar hat ihr Leben verändert.

Eine Infoveranstaltung mit Vorstellung des ausführlichen Kurskonzeptes findet am Donnerstag, 14. Juli, um 10 Uhr im Landratsamt Kulmbach statt. Weitere Informationen gibt es bei der Gleichstellungsstelle des Landkreises Kulmbach, Telefon: 09221/707-150 (vormittags). kms