Druckartikel: Der Jugendplan: die "Bibel" für Jugendarbeit

Der Jugendplan: die "Bibel" für Jugendarbeit


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Samstag, 14. März 2015

Bei der Frühjahrsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend in Stadtsteinach präsentierte die Bildungsreferentin Claudia Ruß den Jugendplan der Erzdiözese.
Bildungsreferentin Claudia Ruß präsentierte beim der Frühjahrsversammlung des BDKJ Kulmbach im Stadtsteinacher Pfarrheim den Jugendplan der Erzdiözese .Foto: Sonja Adam


Eine Überraschung hatte die Bildungsreferentin Claudia Ruß bei der Frühjahrsversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend für die Jugendlichen parat: Sie brachte den neuen Jugendplan der Erzdiözese mit und händigte den Dekanatsvorständen, die zur Frühjahrsversammlung gekommen waren, bereits die ersten Exemplare des neuen Jugendplanes aus. "Das ist quasi die Bibel der Jugendarbeit", erklärte Ruß. Der Jugendplan soll die Rahmenbedingungen für die Kinder- und Jugendarbeit in der gesamten Erzdiözese beschreiben und knüpft an den Pastoralplan an. Der letzte Jugendplan wurde 2006 erstellt. Der neue Jugendplan befasst sich mit aktuellen Entwicklungen, mit neuen Anforderungen und Zielrichtungen. Er ist in die Kapitel "Sehen - Urteilen - Handeln" unterteilt.

Der aktuelle Jugendplan geht auf die demographische Entwicklung ein, auf ehrenamtliche Leistungen und rechtliche Anforderungen.

Aber auch theologische Hintergründe, Kinder- und Jugendpastoral, religiöse Grundhaltungen werden thematisiert. Quintessenz ist es, bestehendes zu bewahren und Neues in den Blick zu nehmen. Bereits seit 1971 werden von der Erzdiözese Bamberg regelmäßig Jugendpläne erarbeitet - unter Beteiligung von Hauptberuflichen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und vielen ehrenamtlich Tätigen. Zur Frühjahrsversammlung sind nur sieben von 13 Dekanatsvorständen gekommen. Damit war das Gremium nur haarscharf beschlussfähig.

Im Mittelpunkt stand das Programm für 2015. So findet vom 20. März bis 22. März ein Harry Potter-Wochenende auf Burg Feuerstein statt. Der Andrang für diese Veranstaltung ist riesig.
Außerdem ist am Gründonnerstag wieder der Osterblumenverkauf für das Jugendhaus am Knock geplant.
Noch Plätze frei sind für das Klosterwochenende "all inclusive", das vom 27. bis 29. März in Münsterschwarzach stattfindet. Außerdem wird es einen Erste Hilfe Kurs im Dekanat geben und eine Jugendwallfahrt nach Nürnberg am 9. und 10. Mai.

Am 17. Mai findet der "Sonntag der Jugend" statt, am 14. Juni wird in Marienweiher gepilgert und ebenfalls im Mai ist ein Vorbereitungswochenende zum Zeltlager geplant. Das Zeltlager ist im August vom 1. Bis 7. August terminiert und soll am Rauschenberg stattfinden. Außerdem beteiligt sich der BDKJ wieder beim Family Fun Festival. Es soll eine Kino & Talkveranstaltung im September geben und eine Herbstversammlung.

Bei der Frühjahrsversammlung verabschiedeten die BDKJ-Dekanatsvorstände den Haushaltsplan. Er hat ein Volumen von 2820 Euro. Die größten Einnahmeposten werden der Dekanatscent, Einnahmen aus der Vermietung des BDKJ-Buses und Gelder vom Dekanatsfinanzausgleich sowie vom KJR-Fond sein. Bei den Ausgabenposten machen Ausgaben für den Dekanatsvorstand mit veranschlagten 900 Euro den größten Posten aus. Außerdem sollen die Patenschaften für den Senegal fortgeführt werden.

Benedikt Neugeboren und Verena Mattas aus Kulmbach blickten auch auf das vergangene Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen zurück. Fünf Jugendliche haben im vergangenen Jahr am Grundkurs zum Jugendleiter teilgenommen, Benedikt Neugeboren hat einen Aufbaukurs belegt.