Nachhaltigkeit war auch das Grundprinzip bei der Ladeneinrichtung, die selbst gebaut ist: Viel Holz, ein altes Sofa, durchgesessen, aber mit viel Charme. Ein Fernseher aus den Sechzigern ("Der geht aber nicht mehr"), darauf eine Tischlampe mit Goldborte, die ein warmes Licht auf ein goldgerahmtes Frauenporträt ("Vom Sperrmüll") wirft.
Zwischendrin ein Kleiderständer mit dem, was das zweite Standbein der Jungunternehmer ausmacht: Baumwolltaschen und -beutel, T-Shirts und Hoodies, bedruckt von Daniel mit Motiven nach eigenen Entwürfen. Das alles gibt es auch im Online-Shop von "Echt juter Laden". Dem Online-Geschäft haben es Swenia und Daniel wohl zu verdanken, dass sie die letzten Monate meistern konnten. "Wir haben Corona überlebt", sagt Swenia. Und das ist bei einem so jungen Unternehmen keine Selbstverständlichkeit.
Eine Community
Die Gründer sehen sich freilich nicht nur als Unternehmer, sondern als Teil einer Community, also einer Gemeinschaft mit Zusammengehörigkeitsgefühl. Dazu passt die als "Marketplace" bezeichnete Kistenwand im Laden, wo jeder, der selbst nachhaltige Produkte herstellt, gegen eine Gebühr die Möglichkeit hat, sich zu präsentieren. Dazu gehören Aktivitäten in den sozialen Netzwerken. Und dazu gehören nicht zuletzt Gesprächsrunden im Laden. So trifft sich die Community heute ab 18 Uhr, um mit den Betreibern des Naturerlebnishofes in Hummendorf zu diskutieren. Das Thema: Nachhaltigkeit.
Kleidung, Bücher und Geschirr: Hier findet Gebrauchtes neue Besitzer
Nicht alles, was nicht mehr benötigt wird, ist gleich ein Fall für den Müll. Für vieles finden sich Abnehmer, die auf diese Weise Ressourcen schonen - und Geld sparen. Wo man sich im Raum Kulmbach mit gut erhaltenen Gebrauchtwaren versorgen kann, listen wir hier - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - auf.
Kleidung: In der KU-Katz im Familientreff in der Negeleinstraße (https://gummi-stiftung.de/familientreff/kukatz-second-hand/) gibt es vor allem Kinderbekleidung und Kinderausstattung gebraucht und zu günstigen Preisen. Second-Hand-Bekleidung erhält man auch im Kleiderladen des Roten Kreuzes in der Fischergasse (www.brk-kulmbach.de, Stichwort Leistungsbereiche/Kleiderladen).
In Neuenmarkt, Schulstraße 9, steht das Sozialkaufhaus Ruth allen Menschen offen, die mit einem knappen Budget haushalten müssen. VerkaufszeitenMittwoch von 17 bis 18 Uhr.
Die Kleiderkammer Thurnau "Komm. Greif zu!" in der Berndorfer Straße 16 ist freitags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Kleiderkammer des Caritas-Kreisverbandes Kulmbach ist in der Bauergasse 3 und 5 untergebracht. Sie ist Montag und Donnerstag jeweils von 9 bis 11 Uhr geöffnet.
Bücher: Der Bücherflohmarkt, veranstaltet vom Freundeskreis der Werkstatt für Menschen mit Behinderung Melkendorf ("Lebenswerk") findet coronabedingt heuer nicht statt. Im Mönchshof-Bräuhaus gibt es die Möglichkeit, gebrauchte Bücher abzugeben und sich in einem Bücherhäusla im Biergarten mit Literatur aus zweiter Hand einzudecken. Der Bücherschrank des Lions-Clubs am Holzmarkt, der vor einigen Monaten bei einem Brand beschädigt worden war, soll in absehbarer Zeit wieder nutzbar sein.
Hausrat: Geschirr, Besteck, Deko-Artikel und mehr aus zweiter Hand bietet der Ladentreff der Diakonie in der Goethestraße in Kulmbach an (diakonie-kulmbach.de/ladentreff-goethestrasse/).
Lebensmittel: Unter dem Motto "Essen wo es hingehört" sammelt die "Tafel" Lebensmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, und gibt sie für einen symbolischen Betrag an Bedürftige ab. (www.kulmbacher-tafel.de/). Mitte 2019 hat sich in Kulmbach ein Ableger der Initiative "Foodsharing" gegründet. Deren Ziel ist es, überschüssige Lebensmittel, die vielleicht weggeworfen würden, zu verteilen. Mitmachen kann hier jeder.Interessenten können per Mail unter der Adresse kulmbach@foodsharing.network Kontakt aufnehmen.
Möbel: Derzeit gibt es in Kulmbach keine Möglichkeit, gebrauchte Möbel abzugeben oder zu kaufen. Zwar laufen seit Jahren Bemühungen, ein Nachfolge-Projekt für die Integra auf die Beine zu stellen. Die aber waren bisher erfolglos, weil es keine geeigneten Räumlichkeiten gibt. Die nächsten Anlaufstellen gibt es in Kronach (www.diakonie-klm.de/) und in Bayreuth (Kaufhaus "Regenbogen"). gey
ˆˆˆˆ